Файл: В.Я. Лукьянова Тексты для самостоятельного чтения и задания по немецкому языку для студентов 2 курса ММФ.pdf
ВУЗ: Не указан
Категория: Не указан
Дисциплина: Не указана
Добавлен: 29.05.2024
Просмотров: 29
Скачиваний: 0
МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ
ГОСУДАРСТВЕННОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ
КУЗБАССКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ ТЕХНИЧЕСКИЙ УНИВЕРСИТЕТ
Кафедра иностранных языков факультета гуманитарного образования
ТЕКСТЫ ДЛЯ САМОСТОЯТЕЛЬНОГО ЧТЕНИЯ И ЗАДАНИЯ ПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ ДЛЯ СТУДЕНТОВ 2 КУРСА ММФ
Cоставители В.Я. Лукьянова Э.К. Хамраева
Утверждены на заседании кафедры Протокол № 7 от 23.05.02
Рекомендованы к печати учебно-методической комиссией специальности 210200 Протокол № 71 от 13. 06.02
Электронная копия находится в библиотеке главного корпуса ГУ КузГТУ
Кемерово 2002
1
Предлагаемые методические указания предназначены для студентов 2 курса механико-машиностроительного факультета.
Цель данных методических указаний способствовать формированию у студентов навыков самостоятельного чтения оригинальной литературы по специальности, умений быстро извлекать необходимую информацию в пределах проработанной тематики, высказываться по пройденным темам, аннотировать и реферировать тесты технического профиля.
Предлагаемые для чтения и обсуждения тексты содержат информацию о деталях машин и их функциях, а также дополнительную информацию об автомобилестроении. Данные методические указания кроме текстов и упражнений к ним содержат немецко-русский словарь.
2
E I N L E I T U N G
Ihre Ausbildung in einem Beruf der Industrie erfolgt während eines Zeitraumes, in dem der wissenschaftlich-technische Fortschritt eine Schlüsselfunktion bei der Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Effektivität der Volkswirtschaft einnimmt. So, wie in allen Bereichen der Industrie unseres Landes, führt die Entwicklung auch in Ihrem Beruf zu technischen und technologischen Veränderungen.
Die Pläne der industriellen Entwicklung unseres Landes sehen unter anderm vor, die Verbesserung der Struktur der Produktion von Maschinenbauerzeugnissen und Kraftfahrzeugen zu sichern, die Roh-Werk- und Treibstoffe zu sparen.
Aus diesen Gründen ist es wichtig, sich notwendige Kenntnisse für Ihren Beruf anzueignen, verschiedene Fachwörter kennenzulernen und maschinentechnische Zusammenhänge einzuprägen.
Das vorliegende Lehrmittel soll Ihnen helfen, all das zu bewältigen und den Weg zu erleichtern, die Fachliteratur in der deutschen Sprache zu lesen. Die Texte und die Übungen, die Sie weiter finden, helfen Ihnen bei dem Studium Ihres Faches.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
3
1. MASCHINENELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
An jeder Maschine befinden sich die Teile, die trotz der Verschiedenheit der Maschine die gleiche Funktion ausüben. Man bezeichnet diese Bausteine einer Maschine als Maschinenelemente.
Maschinenelemente sind Bauteile, die an den verschiedensten Maschinen die gleiche Aufgabe erfüllen.
Sie können aus einem Teil bestehen oder sich aus anderen Maschinenelementen zusammensetzen. Die bei den Fügeverfahren verwendeten Teile und Werkstoffe werden zu den Maschinenelementen gezählt.
2. VERBINDUNGSELEMENTE
Maschinenelemente, deren Aufgabe es ist, mindestens zwei verschiedene Werkstücke bleibend oder vorübergehend zu verbinden, werden Verbindungselemente genannt. Lässt sich die Verbindung nur durch Zerstörung des Verbindungselementes trennen, so spricht man von einer unlösbaren Verbindung, in jedem anderen Falle von einer lösbaren.
Nach dem Prinzip der hergestellten Verbindung unterscheidet man formschlüssige, kraftschlüssige und stoffschlüssige Maschinenelemente:
a) formschlüssig
Die Form der Teile bewirkt die Verbindung. Dazu gehören Niete, Schrauben, Falze, Federn, Stiftverbindungen, Bördelnähte und Nähte.
b) kraftschlüssig
Die Reibkraft zwischen den Teilen bewirkt die Verbindung. Dazu gehören Pressund Schrumpfverbindungen, Keilverbindungen.
c) stoffschlüssig
Die Molekularkräfte bewirken die Verbindung. Dazu gehören Schweiss-Kleb- und Lötverbindungen.
4
Tabelle 1. Übersicht über die Maschinenelemente
Maschinenelemente
Elemente zur Übertragung von Bewegungen und Kräften
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Elemente zur Umwandlung |
|
|||
Verbindungselemente |
|
|||||||
|
|
von Bewegungen und Kräften |
|
|||||
für |
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Achsen und |
|
Räder -und |
|
löshare |
|
unlösbare |
|
|
Wellen |
|
Rollengetriebe |
||||||
Verbindu- |
|
Verbindungen |
|
|
Lager |
|
Schrauben-, |
||||||
ngen |
|
|
|
|
|
|
|
Kupplungen |
|
Kurbel- |
|||
|
|
|
|
|
|
|
Riemen |
|
Kurventriebe |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Selle |
|
hydraulische |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ketten |
|
Getriebe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
elektrische |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
Schweißnähte |
|
|
Getriebe |
||||
|
|
|
|
|
|
Niete |
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
Schrauben |
|
|
|
|
|
|||||||
|
|
|
Kleber |
|
|
|
|
||||||
|
Keile |
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
Falze |
|
|
|
|
||||||
|
Federn |
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
Bördelnähte |
|
|
|
|
||||||
|
Stifte |
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
Nähte |
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
Klammera |
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
Pressungen |
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
Schrumpfungen |
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5
Tabelle 2. Übersicht über die Verbindungselemente
Verbindungselemente
die zu
|
|
lösbaren Verbindungen |
unlösbare Verbindungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
führen und vorwiegend |
|
|
führen und vorwiegend |
|
|||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
form- |
|
kraft- |
|
stoff- |
|
|
form- |
|
|
kraft- |
||||||||||
schlüssig |
|
schlüssig |
|
schlüssig |
|
|
schlüssig |
|
|
schlüssig |
||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wirken |
|
wirken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Niete |
|
Preßund |
|
Schweiß- |
|
Schrauben |
|
Keilverbind |
||
Falze |
|
Schrumpf- |
|
Klebund |
|
Federn und |
|
ungen |
||
Bördelnähte |
|
verbind- |
|
Lotverbin- |
|
Stiftverbind |
|
|
||
Nähte |
|
ungen |
|
dungen |
|
ungen |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6
AUFGABEN:
1. Schreiben Sie in die Hefte zwei Gruppen Verbindungselemente aus: a) lösbare b) unlösbare
2.Wie meinen Sie, zu welcher Gruppe gehören:
a)Einschmelzungen
b)Klemmverbindungen
c)Klammern?
3.Warum sitzt eine Schraube mit kleiner Steigung fester als eine entsprechende mit grosser Steigung? (Hinweis: Kräfte an der schiefen Ebene).
4.Warum kann es bei den lösbaren Verbindungen keine stoffschlüssige Verbindung geben?
3. ELEMENTE ZUR ÜBERTRAGUNG VON BEWEGUNGEN UND KRÄFTEN
Zu dieser Gruppe der Maschinenelemente zählen Achsen, Wellen, Lager, Kupplungen sowie Riemen, Seile und Ketten.
Die beiden ersten Maschinenelemente (Achsen und Wellen) werden oft verwechselt, deshalb gilt zunächst folgende Unterscheidung:
Achsen nehmen Kräfte auf und übertragen diese auf Lager. Dabei werden sie nur auf Biegung beansprucht. Sie sind vergleichbar mit einem Träger, der auf Stützen liegt.
Wellen haben die Aufgabe, Drehmomente zu übertragen. Sie werden deshalb zusätzlich auf Verdrehung beansprucht. Sie treten immer in Verbindung mit einem Motor oder einem Getriebe auf.
Achsen findet man u.a. an allen Anhängefahrzeugen bzw. an Maschinen, die als Anhänger transportiert werden.
Die meisten dieser Achsen sind festgelagert, und nur die Räder drehen sich. Wellen drehen sich während des Betriebes. Stellen, an denen die Wellen gelagert sind, bezeichnet man als Zapfen. Entsprechend ihrer
Belastung unterscheidet man:
7
Tragzapfen, wenn die Belastung senkrecht zur Wellenachse erfolgt. Spuroder Stützzapfen, wenn die Belastung in Richtung der Wellenachse erfolgt.
AUFGABEN:
1.Schreiben Sie in Ihre Hefte zwei Gruppen der Wellen aus: a) nach ihrer Funktion, b) nach ihrer Form
Hohlwellen, Vollwellen, Antriebswellen, Zwischenoder Verbindungswellen, Profilwellen oder gekröpfte Wellen, Vorgelegewellen oder Schaltwellen.
2.Welche Achsen und Wellen können Sie bei der Beschreibung eines Autos nennen?
Lager
Überall, wo Maschinenelemente aufeinander gleiten, entsteht Reibung. Reibung hat Verschleiss und Energieverlust zur Folge.
Es ist Ihnen bekannt, dass die Reibwerte der rollenden Reibung wesentlich kleiner als die der Gleitreibung sind. Ausserdem wissen Sie, dass die Reibung einmal von der Grösse der auftretenden Normalkräfte und zum anderen von sich reibenden Werkstoffen abhängt. Auf Grund dieser Überlegungen haben sich zwei Wirkungsprinzipien für Lager herausgebildet:
Gleitlager
Herabsetzung der Reibung durch Schmierstoffe.
Wälzlager
Herabsetzung der Reibung durch den Einsatz von Wälzkörpern.
Neben der genannten Aufgabe, den Verschleiss zwischen den Teilen herabzusetzen, haben Lager selbsverständlich alle von den Achsen und Wellen herauftretenden Kräfte aufzunehmen und auf die Maschinengehäuse abzuleiten.
Merken Sie sich die Werkstoffe, die zur Herstellung der Lager verwendet werden:
Eisenmetalle - Sintereisen, Grauguss.
Nichteisenmetalle - Bronze, Rotguss, Weissmetalle (Blei-Zinn-Antimon- Legierungen).
8
AUFGABEN
1.Entscheiden Sie, welche Vorteile für Gleitlager
a)und welche für Wälzlager
b)charakteristisch sind:
-alle Grössen sind standardisiert und sie können schnell ausgetauscht werden,
-ihre Montage in einer Maschine erfordert keine Feinbearbeitung,
-sie laufen geräuscharm,
-sie benötigen keine Einlaufzeit und können sofort belastet werden,
-sie haben eine längere Lebensdauer,
-sie sind wenig stossempfindlich,
-ihre Wartung ist einfacher und wirtschaftlicher,
-wenn sie einen grossen Durchmesser haben, lassen sie sich billiger herstellen,
-die Schmierung dieser Lager hält wesentlich länger vor.
2.Finden Sie die passende Ergänzung des Satzes!
Der Werkstoff des Lagers ist weicher als der Werkstoff der Welle, ....
a)... damit der Verschleiss nicht am Lager, sondern an der Welle auftritt. b)... damit der Verschleiss nicht an der Welle, sondern am Lager auftritt.
Kupplungen
Kupplungen sind Maschinenelemente, die die Wellen miteinander verbinden und Drehmomente übertragen. Je nach Funktion kann die Verbindung starr, elastisch, oder beweglich, nicht schaltbar oder schaltbar sein.
Nichtschaltbare Kupplungen
Die bekanntesten starren Kupplungen sind Schalen, Hülsen-, Scheibenkupplungen und verzahnte Kupplungen.
Bei den elastischen Kupplungen liegen Gummioder Lederpolster zwischen Kupplungsscheiben.
Bewegliche Kupplungen benötigt man dort, wo die Wellen unter einem Winkel zueinander laufen.
Schaltbare Kupplungen
Dazu gehören Klauenkupplungen, Reibkupplungen, Reibkegelkupplungen und Lamellenkupplungen. Die letzten finden an den Fahrzeugen breite Verwendung.
9
Riemen, Seile und Ketten
Riemenverbindungen verwendet man an Stelle teurer Zentralübersetzungen zur Kraftübertragung.
Seile und Ketten finden an Baumaschinen, an Kränen und Aufzügen Verwendung.
AUFGABEN:
1.Nennen Sie die Aufgaben der Kupplungen in einer Maschine!
2.Welche Kupplungsart verwendet man am häufigsten in den Fahrzeugen?
3.Warum werden Seile und Ketten sehr oft an Baumaschinen verwendet?
4.Finden Sie Fehler in der untenstehenden Sicherheitsvorschrift und korrigieren sie!
Kupplungen müssen an Maschinen ungedeckt sein. Sie bilden wie auch die laufenden Wellen keine Gefahr für den Menschen!
Beugen Sie sich nie über eine drehende Kupplung!
4. ELEMENTE ZUR UMWANDLUNG VON BEWEGUNGEN UND KRÄFTEN
Getriebe sind Maschinenelemente, die von der Antriebsmaschine vorgegebene Bewegungen, Drehzahlen oder Kräfte in die für die Arbeitsmaschine erforderlichen Grössen umwandeln können. Sie steuern damit die Energiefluss zwischen Antrieb und Abtrieb.
Zu der Gruppe der Getriebe, die Drehzahlen und Drehmomente umwandeln, gehören:
-Reibradgetriebe
-Zahnradgetriebe
-Riemengetriebe
-Kettengetriebe
-hydraulische und elektrische Getriebe
Zu der Gruppe der Getriebe, die der Bewegungen dienen, gehören:
-Schubkurbelgetriebe
-Kurvengetriebe
-Schraubengetriebe
AUFGABEN:
1. Ergänzen Sie die folgenden Sätze, benutzen Sie dabei die untenstehenden Wörter!