ВУЗ: Не указан

Категория: Не указан

Дисциплина: Не указана

Добавлен: 19.03.2024

Просмотров: 790

Скачиваний: 0

ВНИМАНИЕ! Если данный файл нарушает Ваши авторские права, то обязательно сообщите нам.

Прикметники із суфіксами -el, -er втрачають голосну -е при відмінюванні: dunkel – ein dunkles Zimmer, komfortabel – eine komfortable Wohnung, teuer

– ein teures Kleid.

Grammatische Übungen

1. Setzen Sie richtige Endungen ein.

1.Mir fehlt mein deutsch_ Wörterbuch. 2. Ihr älter_ Bruder kümmert sich um ihre Eltern. 3. Hinter dem Fluß liegt ein groß_ Wald. 4. Kein alt_ Kleid passt ihr jetzt.

5.Eine freundlich_ Kellnerin bringt uns das Essen. 6. Hier studiert kein ausländisch_ Student. 7. Es ist ein interessant_ und nützlich_ Gespräch. 8. Sein schön_ Haus ist im ganzen Dorf bekannt. 9. Ihre streng_ Mutter erlaubt ihr vieles nicht. 10. Morgen kommt eine belgisch_ Delegation an. 11. Kein grammatisch_ Thema ist so schwer wie dieses. 12. Ein historisch_ Roman kann die Stunden der Geschichte interessanter machen. 13. Unser neu_ Touristenzentrum befindet sich nicht weit von hier. 14. Kein ander_ Ort ist so schön wie meine Heimatstadt.

2.Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Adjektive in richtiger

Form.

1.Der (jung) Mann arbeitet in unserem Büro. 2. Welcher (bekannt) Regisseur dreht diesen Film? 3. Die (leer, dunkel) Straße ist mit Schnee bedeckt. 4. Jener (ausländisch) Gast spricht sehr gut Russisch. 5. Die (rund) Brille macht ihr Gesicht fremd. 6. Jene (weißhaarig) Frau ist unsere Nachbarin. 7. Welche (belarussisch) Stadt liegt an der Dwina? 8. Mutterschaft ist das (ewig) Thema der Malerei. 9. Die (letzt) Stunde fällt heute aus. 10. Dieses (billig) Hotel liegt sehr günstig. 11. Diese (neu) Arznei hilft mir nicht. 12. Welches (wissenschaftlich) Problem interessiert ihn? 13. Dieses (fünfjährig) Kind spielt schon Klavier.

3.Ergänzen Sie die folgenden Sätze mit passenden Adjektiven.

1. Im Keller ist noch … Wein. 2. … Freundschaft verbindet diese Menschen. 3. Mir schmeckt … Bier. 4. Hier liegt … Wäsche. 5. Auf dem Tisch steht … Obst. 6. Heute ist … Wetter. 7. Wo ist … Mineralwasser? 8. Am Vormittag war … Gewitter. 9. Überall liegt … Schnee.

Hell, warm, tief, kalt, stark, italienisch, sauber, alt, frisch.

4. Antworten Sie auf die folgenden Fragen mit attributiven Wortgruppen im Genitiv.

Wessen Brief ist das?

Der junge Dichter, jener berühmte Komponist, das bekannte Mädchen, diese nette Frau, die alte Professorin

Wessen Auto steht hier?

Ein reicher Mann, mein guter Freund, unsere neue Kollegin, ein bekanntes Mädchen, eine deutsche Familie

Welchen Duft magst du?

64

Schwarzer Kaffee, französisches Parfüm, gute Seife, blühender Flieder

5.Antworten Sie auf folgende Fragen mit attributiven Wortgruppen im

Dativ.

Wem gehört dieses Haus?

Der reiche Kaufmann, dieser alte Herr, jene polnische Familie, dieses junge Fräulein, diese freundliche Frau

Wem antwortet der Verkäufer?

Ein alter Kunde, eine fremde Frau, ein kleines Mädchen, mein guter Freund, unsere neue Nachbarin

Woraus ist dein neues Kleid?

Guter Stoff, chinesische Seide, dunkle Wolle, feine Baumwolle

6.Ergänzen Sie die folgenden Sätze mit den in Klammern stehenden Adjektiven.

a) 1. Ich spreche mit meinem (gut) Nachbarn. 2. Das Kind trinkt Milch aus der (neu) Tasse. 3. Das Rauchen schadet unserem (krank) Großvater. 4. In diesem (groß) Haus gibt es einige Lifts. 5. Wir wohnen in einem (vierstöckig) Haus. 6. Der Herr dankt dem (freundlich) Verkäufer. 7. Er glaubt dieser (schlau) Frau nicht. 8. Wir verbringen die Feiertage in einer (amerikanisch) Familie. 9. Er schreibt seiner (alt) Mutter einen Brief. 10. In unserem (klein) Dorf gibt es keinen Laden. 11. Der Junge geht heute zu seiner (erst) Stunde.

b) 1. Die Eltern sind mit den Leistungen ihres (klein) Sohnes zufrieden. 2. Die Lage dieses (neu) Hotels ist sehr günstig. 3. Alle Bücher des (bekannt) Schriftstellers erzählen über den Krieg. 4. Das Büro dieser (bekannt) Firma befindet sich in unserer Straße. 5. Wir sprechen mit der Frau unseres (alt) Kollegen. 6. Das Zimmer meines (groß) Bruders ist sehr sonnig. 7. Alle fürchten sich vor der Prüfung des (streng) Professors. 8. Der Lehrer korrigiert die Fehler seines (faul) Schülers. 9. Der Freund erzählt uns den Inhalt dieses (interessant) Films. 10. Die Freundin möchte den Preis meines (schwarz) Kleides wissen.

7.Setzen Sie die folgenden Wortgruppen in den Plural.

Muster: das Heft meines kleines Sohnes – die Hefte meiner kleinen Söhne

Das Bild des jungen Malers, die Frage eines sympathischen Mädchens, die Straße dieser sauberen Stadt, das Pferd jenes reichen Bauern, der Held des deutschen Romans, der Preis des dunklen Anzuges, die Erzählung unserer alten Großmutter, die Antwort eines klugen Menschen, der Artikel dieses bekannten Journalisten, der Student einer großen Universität, das Buch seines fleißigen Bruders, das Kleid dieser eleganten Dame, der Kugelschreiber meiner besten Freundin.

8. Setzen Sie die attributiven Wortgruppen in den Plural.

1. Ich danke einem bekannten Herrn. 2. Ich will meiner netten Nachbarin ein Kätzchen schenken. 3. Das Rauchen schadet meinem kranken Onkel. 4. Im Park begegne ich oft dieser blonden Frau. 5. Wir gratulieren diesem bekannten Professor zu seinem letzten Buch. 6. In diesem großen Schrank liegt viel Bettwäsche. 7. Er

65


fährt in den Urlaub mit seinem besten Freund. 8. Auf dem runden Tisch steht eine schöne Vase. 9. Nach diesem langen Gespräch verstehe ich ihn besser. 10. Dieser alte Mann wohnt in einem modernen Haus. 11. In unserem kleinen Zimmer gibt es keinen bequemen Stuhl. 12. In welcher deutschen Stadt befindet sich dieses bekannte Museum?

9.Antworten Sie auf die folgenden Fragen mit attributiven Wortgruppen im Akkusativ.

Wen grüßt der Vater?

Ein unbekannter Mann, mein guter Freund, kein grober Mensch, der alte Herr, dieser neue Kollege, jener kleine Junge

Was trinkt er gern?

Schwarzer Kaffee, roter Wein, starker Tee

Wen kennt Herr Blume?

Eine kranke Frau, meine beste Freundin, keine bekannte Sängerin, die neue Lehrerin, diese hübsche Dame, jene kluge Ärztin

Was mag die Mutter?

Saure Milch, frische Butter, dünne Seide, feine Baumwolle

Was sieht Frau Krause?

Ein schönes Kleid, mein neues Fahrrad, kein gutes Beispiel, das neue Haus, dieses kleine Bild, jenes große Fenster

Was isst der Bruder gern?

Gebratenes Fleisch, frisches Obst

10.Ergänzen Sie die folgenden Sätze mit den in Klammern stehenden Adjektiven.

1.Wir lesen ein Buch. (deutsch) 2. Er isst eine Birne. (saftig) 3. Die Mutter schneidet Brot. (frisch) 4. Das Kind trinkt Saft. (kalt) 5. Ich sehe einen Garten. (schön) 6. Der Schüler nennt ein Wort. (neu) 7. Der Mann zieht einen Anzug an. (grau) 8. Der Großvater nimmt ein Brötchen. (klein) 9. Der Herr trinkt Bier. (hell).

10.Der Sohn braucht einen Bleistift. (grün) 11. Sie gibt mir ein Heft. (dick) 12. Wir hören ein Lied. (spanisch) 13. Er schreibt einen Brief. (lang) 14. Die Studenten lernen eine Sprache. (neu) 15. Die Frau bringt Tee. (heiß)

11.Setzen Sie die attributiven Gruppen in den Plural.

1. In diesem Haus gibt es ein gemütliches Schlafzimmer. (zwei) 2. Die Schüler schreiben ein leichtes Diktat. Im Diktat gibt es kein schwieriges Wort. 3. Wir hören unsere neue Kassette. 4. Ich brauche keine alte Zeitung. 5. Wohin hängen Sie diesen großen Spiegel? 6. Der Postbote bringt ein kleines Paket. (einige) 7. Der Lehrer nennt ein schwaches Verb. (viele) 8. Wir lernen die beste Schülerin der Klasse kennen. 9. Die Touristen besuchen eine große Stadt. (alle) 10. Ich mache keinen orthographischen Fehler. 11. Die Mutter liest dem Kind eine interessante Erzählung. 12. Wir besprechen ein wichtiges Problem. 13. Wann hat er den neuen Roman geschrieben? 14. Welchen berühmten Sportler kennst du?

66

12. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Gebrauchen Sie die attributiven Wortgruppen im Singular und Plural.

1.

Herr Braun bemerkte …

dieser große Mann, ein freier Parkplatz,

 

 

unser neues Bild, der kleine Junge

2.

Die Mutter gibt dem Mädchen …

eine große Banane (zwei), eine reife

 

 

Birne (einige), ein roter Apfel (alle),

 

 

frisches Obst, ihr roter Bleistift

3.

Wir haben …

kein dickes Wörterbuch, frischer Käse,

 

 

dieses neue Buch, eine gute Erinnerung

 

 

(viele), ein bekanntes Bild (wenige)

4.

Wir zeigten den Gästen …

ein großer Park, eine schöne Straße

 

 

(beide), unsere letzte Arbeit, dieses

 

 

gemütliche Cafe

67


Lektion 5

Die deutsche Sprache

I. Beachten Sie das Vokabular zum Thema.

die Muttersprache – рідна мова die Weltsprache – світова мова

die Hochsprache – літературна мова die Minderheit – меншість

die Mundart – діалект

zum Teil bewahren – частково зберегти

eine Sprache der Kultur und der Wissenschaft sein – бути мовою культури і науки

zu Kultur der gesamten Menschheit beitragen – зробити внесок у культуру всього людства

ein besonderes Interesse an der deutschen Sprache hervorrufen – викликати особливий інтерес до німецької мови

sich für die Errungenschaften auf dem Gebiet der Wirtschaft und Kultur interessieren – цікавитися досягненнями в галузі науки і культури

zahlreiche kulturhistorische Sehenswürdigkeiten – численні культурно-

історичні визначні місця

die Gedenkstätte Schillers und Goethe besichtigen – відвідувати пам’ятки Шіллера і Гете

sich mit dem literarischen und wissenschaftlichen Erbe Goethes vertraut machen – ознайомитися з літературною та науковою спадщиною Гете

zur großen Gruppe der indogermanischen Sprachen gehören – належати до великої групи індогерманських мов

mit (Dat.) verwandt sein – бути спорідненим з …

die Ausbildung einer gemeinsamen Hochsprache – утворення загальної літературної мови

auf (Akk.) zurückgehen – походити від … die Bibelübersetzung – переклад Біблії

an etwas (Dat.) reich sein – бути багатим на що-небудь

aus gewisser Gegend stammen – бути родом з певної місцевості erhebliche Unterschiede aufweisen – виявляти значні відмінності

sich in seiner reinen Mundart unterhalten – розмовляти на своєму чистому діалекті

große Schwierigkeiten haben, einander zu verstehen – розуміти один одного з великими труднощами

68

II. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text.

Die deutsche Sprache

Die deutsche Sprache ist eine der bekanntesten Sprachen der Welt. Außerhalb Deutschlands wird Deutsch als Muttersprache in Österreich, in Liechtenstein, im größten Teil der Schweiz, in Südtirol (Norditalien) und in kleineren Gebieten in Belgien, Frankreich (Elsaß) und Luxemburg entlang der deutschen Grenze gesprochen. Auch die deutschen Minderheiten in Polen, Rumänien und in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion haben die deutsche Sprache zum Teil bewahrt. 115 bis 120 Millionen Menschen in der Welt sprechen Deutsch als Muttersprache. Die deutsche Sprache steht an neunter Stelle in der Liste der am meisten gesprochenen Weltsprachen. Etwa jedes zehnte Buch, das weltweit erscheint, ist in deutscher Sprache geschrieben. Unter den Sprachen, aus denen übersetzt wird, steht Deutsch nach Englisch und Französisch an dritter Stelle, und Deutsch ist die Sprache, in die am meisten übersetzt wird.

Deutsch ist die Sprache der Kultur und der Wissenschaft. Das deutsche Volk hat viel zur Kultur der gesamten Menschheit beigetragen. Die deutsche klassische Philosophie und Literatur rufen ein besonderes Interesse an der deutschen Sprache hervor. Viele Menschen in der ganzen Welt lernen Deutsch, um die Werke von Lessing, Goethe, Schiller, Heine, Kant, Fichte, Hegel, Feuerbach, Nietzsche, Schopenhauer, Schelling zu lesen.

Die deutschsprachigen Länder werden von Ausländern viel besucht. Die einen kommen, um ihre Städte und Menschen kennenzulernen, die anderen wollen die Schönheit ihrer Natur genießen, einige interessieren sich für die Errungenschaften auf dem Gebiet der Wirtschaft und Kultur.

Ihre Attraktivität als Reiseländer verdanken diese Staaten sowohl den reizenden Landschaften, als auch den zahlreichen kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten.

Viele Menschen kommen nach Weimar, um die Gedenkstätte Schillers und Goethe zu besichtigen. Hier können sich die Besucher mit dem literarischen und wissenschaftlichen Erbe Goethes vertraut machen.

An den Universitäten und Hochschulen der deutschsprachigen Länder studieren heute viele ausländische Studenten.

Deutsch gehört zur großen Gruppe der indogermanischen Sprachen, innerhalb dieser zu den germanischen Sprachen, und ist mit der dänischen, der norwegischen und der schwedischen Sprache, mit dem Niederländischen und Flämischen, aber auch mit dem Englischen verwandt. Die Ausbildung einer gemeinsamen Hochsprache geht auf die Bibelübersetzung durch Martin Luther zurück.

Deutsch ist reich an Mundarten. An Dialekt und Aussprache kann man bei den meisten Deutschen erkennen, aus welcher Gegend sie stammen. Die Mundarten weisen erhebliche Unterschiede auf: wenn beispielsweise ein Mecklenburger und ein Bayer sich in ihrer reinen Mundart unterhielten, hätten sie große Schwierigkeiten, einander zu verstehen.

69


III. Beantworten Sie die Fragen.

1.Zu welcher Sprachgruppe gehört Deutsch?

2.In welchen Ländern spricht man Deutsch?

3.Für wieviel Millionen Menschen ist Deutsch die Muttersprache?

4.Worauf geht die Ausbildung einer gemeinsamen deutschen Hochsprache zurück?

5.Wie kann man erkennen, aus welcher Gegend die Deutschen stammen?

6.Was ruft ein besonderes Interesse an der deutschen Sprache hervor?

7.Warum lernen viele Menschen in der ganzen Welt die deutsche Sprache?

IV. Lesen und übersetzen Sie den Dialog.

Im Deutschunterricht

Lehrerin: Nun, beginnen wir. Zuerst prüfen wir die Hausaufgabe, dann machen wir einige Übungen mündlich, und ich zeige Ihnen einen Film mit einem Untertitel in deutscher Sprache. Das ist unser Plan für heute. Und jetzt frage ich die Hausaufgabe ab. Hat jemand Fragen zur schriftlichen Übung?

Wiktor: Entschuldigen Sie bitte! Ich habe eine Frage. Wie heißt deutsch „мені потрібно“? „Ich muss“ oder „ich brauche“?

Lehrerin: Will jemand auf diese Frage antworten? Kann jemand Wiktor helfen? Anna: Ich kann. Beides kann richtig sein.

Lehrerin: Stimmt! Anna, kommen Sie bitte an die Tafel und schreiben Sie die Sätze 7 und 9 aus der Hausübung 4 deutsch auf!

Anna: Darf ich mein Heft mitnehmen?

Lehrerin: Natürlich, nehmen Sie Ihr Heft mit! So, jetzt erklären Sie bitte! Warum steht im Satz 7 „ich muß“ – „Ich muss dieses Buch heute lesen“, und im Satz 9 „ich brauche“ – „Ich brauche zwei Wörterbücher“?

Anna: Im Satz 7 gibt es noch ein Verb – „lesen“. Im Satz 9 gibt es kein zweites Verb.

Lehrerin: Richtig! Ist jetzt alles klar? Danke. Anna, nehmen Sie bitte Platz! Gibt es noch Fragen? Also keine. Dann gehen wir zum Dialog zwischen Manfred und Igor über. Sagen Sie bitte, Denis, was ist Manfred Klose?

Denis: Ich kann nicht.

Lehrerin: Warum? Was ist los? Verstehen Sie meine Frage nicht? Denis: Doch, ich verstehe die Frage. Ich kann aber nicht antworten.

Lehrerin: Warum denn nicht? Können Sie das nicht auf Deutsch sagen? Das ist doch ganz leicht!

Denis: Ich weiß einfach nicht, was er ist.

Lehrerin: Das steht aber schwarz auf weiß in Ihrem Lehrbuch! Ich gebe Ihnen heute wieder eine schlechte Note. Wiktor, antworten Sie bitte auf meine Frage!

Wiktor: Manfred Klose kommt aus der BRD. Er ist Student. Er soll an einer Hochschule in der Ukraine studieren.

Lehrerin: Das stimmt! Sehr gut! Denis: Immer „sehr gut“! Natürlich! Lehrerin: Wieso „natürlich“?

Denis: Seine Mutter ist doch Deutschlehrerin!

70


Lehrerin: Ach, Denis, Sie wissen doch selbst, Wiktors Mutter wohnt in Kyjiw. Wie kann sie ihm helfen? Auch Sie können gut studieren! Nur wollen Sie nicht! Und jetzt machen Sie bitte Ihre Lehrbücher zu! Nur Denis macht sein Lehrbuch auf Seite 30 auf. Lesen Sie bitte den Text vor! Danke. Versteht jemand etwas nicht oder ist alles klar?

Wiktor: Der Text ist leicht. Alles ist klar.

Lehrerin: Dann brauchen wir keine Übersetzung und können jetzt Fragen zum Text stellen. Denis, bitte Ihre Frage!

Denis: Alles ist klar. Ich habe keine Fragen.

Lehrerin: Denis, Sie hören wieder nicht zu. Natürlich ist alles klar. Aber wir üben jetzt das Fragenstellen. Na also, stellen Sie einige Fragen zu diesem Text!

Denis: Darf ich hinaus?

Lehrerin: Ach, Denis, Sie sind ganz unmöglich! Nun gut, es läutet, machen wir eine kurze Pause. Nach der Pause setzen wir unsere Arbeit fort.

V. Finden Sie im Dialog die deutschen Äquivalente für die folgenden Wörter und Wortverbindungen und schreiben Sie sie auf.

1)перевіряти домашнє завдання

2)усно зробити декілька вправ

3)показувати фільм із німецькими субтитрами

4)як сказати німецькою мовою … ?

5)вірно!

6)іти до дошки

7)записати речення німецькою мовою

8)взяти зошит із собою

9)поясніть, будь ласка!

10)тепер все зрозуміло?

11)сідайте, будь ласка, на місце!

12)переходити до діалогу

13)що трапилось?

14)Ви не розумієте моє запитання?

15)я не можу відповісти

16)це написано чорним по білому

17)ставити погану оцінку

18)відповідати на запитання

19)закрити/відкрити підручники

20)прочитати текст вголос

21)поставити питання до тексту

22)знову не слухати

23)можна вийти?

24)дзвенить дзвоник

25)продовжити роботу після перерви

71


Смотрите также файлы