Файл: 16. Der Konjunktiv als Teilkategorie.doc

ВУЗ: Не указан

Категория: Не указан

Дисциплина: Не указана

Добавлен: 28.12.2020

Просмотров: 79

Скачиваний: 1

ВНИМАНИЕ! Если данный файл нарушает Ваши авторские права, то обязательно сообщите нам.

16. Der Konjunktiv als Teilkategorie

Bezeichnend für das Mikroparadigma des Konjunktivs ist, dass es zum Unterschied vom Mikroparadigma des Indikativs nicht einheitlich in modaler Hinsicht ist. Im Rahmen des Konjunktivs stehen einige modale Bedeutungen einander gegenüber, die an bestimmte Tempusformen des Konjunktivs oder an Gruppen von Tempusformen gebunden sind, so dass jede Tempusform im Mikroparadigma des Konjunktivs Kreuzpunkt von zweifachen Oppositionen ist, einer modalen und einer zeitlichen Oppo­sition.

Das Gesamtbild wird noch komplizierter, da sich nicht alle modalen Be­deutungen des Konjunktivs in eine Oppositionsreihe einordnen lassen. Auch der Zeitbezug der Tempusformen des Konjunktivs und die jeweiligen syn­onymischen Beziehungen der Tempusformen zueinander variieren je nach dem Anwendungsbereich dieser Formen.

1. Im Rahmen der Grundbedeutung des Konjunktivs: in der Wirklichkeit nicht statthabend / stattgehabt stehen einander zwei modale Einzelbedeutun­gen gegenüber:

a) „In der Wirklichkeit nicht statthabend, aber als realisierbar gedacht" (der heischende Konjunktiv):

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut. (Goethe)

Jeder Autor, und sei er noch so groß, wünscht, dass sein Werk gelobt werde. (Heine)

b) „In der Wirklichkeit nicht statthabend und nicht als realisierbar ge­dacht" (der irreale Konjunktiv):

Wenn ich eine Schwalbe wäre, flog' ich zu dir mein Kind. (Heine) O Gott, o Gott, hätte ich das nur nicht getan. (H. Mann)

Die erste von diesen modalen Bedeutungen ist an eine einzige Tempus­form des Konjunktivs gebunden — an den Konjunktiv Präsens (mit Gegenwarts- und Zukunftsbezug). Die zweite modale Bedeutung ist an die sog. Präteritalen Tempusformen des Konjunktivs gebunden, die man gewöhn­lich unter der Bezeichnung Konjunktiv II zusammenfasse

Es stehen zwei Gruppen von Tempusformen des Konjunktivs einander gegenüber:

Konjunktiv I Konjunktiv II

Präsens Präteritum

Perfekt Plusquamperfekt

1. Futur 1. Konditional

2. Futur 2. Konditional

An der Opposition: heischender Konjunktiv / irrealer Konjunktiv betei­ligt sich nur eine Tempusform des Konjunktivs I, der Konjunktiv Präsens, der allen Tempusformen des Konjunktivs II gegenübersteht. Zum Gebrauch der anderen Formen des Konjunktivs.

Unter den Tempusformen der Gruppe Konjunktiv II bestehen ein zeitli­ches Oppositionsverhältnis und synonymische Beziehungen. Der Konjunk­tiv Präteritum und der 1. Konditional sind wie der Konjunktiv Präsens auf die Gegenwart und die Zukunft bezogen, der Konjunktiv Plusquamperfekt und der 2. Konditional auf die Vergangenheit. Zwischen dem Konjunktiv Präsens und dem Konjunktiv Präteritum besteht also keine zeitliche Opposi­tion.

















funktionsbereiche des konjunktivs

Duden-Grammatik- „Der Konjunktiv wird unter ganz bestimmten Bedingungen gewählt."

Funktionsbereiche


dient zum Ausdruck von


begegnet im


Form (primär)


Funktionsbereich 1


Aufforderung, Bitte, Wunsch


Hauptsatz, Neben­satz (Wunschsatz, Finalsatz)


Konjunktiv 1


Funktionsbereich 2


Irrealität, Potentialität (von einer gedanklichen Konstruktion, etwas nur Vorge­stelltem, nur mög­licherweise Existierendem)


Hauptsatz, Nebensatz (im irrealen Wunschsatz, Konditionalsatz, Konzessivsatz, Exzeptivsatz, Vergleichssatz, Konsekutivsatz, Relativsatz)


Konjunktiv 2 (Konjunktiv 1 / 2

Konjunktiv 1, 2 Konjunktiv 2 Konjunktiv 2 Konjunktiv 1,2 Konjunktiv 2 Konjunktiv 2)


Funktionsbereich 3


indirekter Rede (Aussage, Frage, Aufforderung)


Nebensatz und Hauptsatz

,


Konjunktiv 1 , 2