ВУЗ: Не указан
Категория: Не указан
Дисциплина: Не указана
Добавлен: 31.12.2020
Просмотров: 160
Скачиваний: 1
11.Die Kategorie der kommunikativen Rolle
Die Gegenglieder der Kategorie der Person kennzeichnen die Rolle des Handlungs- bzw. Zustandsträgers im Komnunikationsakt vom Standpunkt des Autors der Aussage entweder als Sprechenden/Schreibenden (I.Person) oder als Zuhörenden/Lesenden (2. Person) oder als denjenigen, der am betreffenden Kommunikationsakt nicht teilnimmt (3.Person). Das sind die primären Funktionen der Gegenglieder dieser Kategorie.
Als morphologische Ausdrucksmittel dieser Funktionen, die als kommunikative Rollen aufgefasst werden können, fungieren, wie gesagt die Personalendungen des Verbs. Unter Berücksichtigung der Tatsache dass die kommunikative Rolle und die quantitative Charakteristik des Handlungs- bzw. Zustandsträgers gleichzeitig durch eine Personalendung ausgedrückt werden, kann man diesen Sachverhalt graphisch darstellen.
Im Deutschen gibt es zwei sich teilweise voneinander unterscheidende Inventare der Personalendungen: dasjenige im Präsens und dasjenige im Präterit(um):
Präsens Präteritum
-e -
(e)st -(e)st
-(e) t -
-(e)n -(e)n
-(e)t -(e)t
-(e)n -(e)n
Wie aus der Zusammenstellung ersichtlich ist, sind die Personalendungen in beiden Inventaren nur zu 66% differenziert. Die homonymen Verbalformen werden durch die Lexeme in die Position des grammatischen Subjekts identifiziert: wir lesen - sie lesen; ich las - er las. Deshalb fasst man die Personalendungen des Verbs gemeinsam mit den substantivischen Lexemen im Nominativ zu einer umfangreicheren Kategorie zusammen, die Kategorie der PERSONALITÄT genannt, vgl. Meinungen von A. V. BONDARKO; V.G. GAK. Die Charakteristika „kommunikative Rolle" und „Quantität" werden jedem Wesen, jedem Gegenstand in jeder syntaktischen Position mit Hilfe der lexikalen Mittel obligatorisch zugeschrieben: Ich will dich mit ihm bekannt machen. Deshalb kann man eine noch umfangreichere funktional-semantische Kategorie unter Bezeichnung „Kategorie der KOMMUNIKATIVEN ROLLEN" postulieren. In diesem Sinne dürfte auch von einem funktional-semantischen Feld gesprochen werden. Das gegenseitige Verhältnis dieser drei Kategorien kann graphisch mit Hilfe von konzentrischen Kreisen veranschaulicht werden.
1. Die morphologische Kategorie der Person, die nur die verbalen Personalendungen erfasst.
2. Die morphologisch-lexikale Kategorie der Personalität, die die Personalendungen und die substantivischen Lexeme im NOMINATIV erfasst.
3. Die lexikal-morphologische Kategorie der kommunikativen Rollen, die die substantivischen Lexeme in jedem Kasus und die Personalendungen erfasst.
Im konkreten Kommunikationsakt können die einzelnen kommunikativen Rollen, wie es aus der unten stehenden Tabelle ersichtlich ist, bei den dafür günstigen konsituationellen Bedingungen auch durch die anderen Gegenglieder der betreffenden Kategorie ausgedrückt werden.
Die Ausdrucksmöglichkeiten der kommunikativen Rollen
Rolle Adressant Sprachliches Mittel Beispiele
1. Person Sg. + Ich komm-e gleich .
2. Person Sg. + Du sagst ihm, er aber..
Vielleicht bist du ein Bekannter
3. Person Sg. + Mutti kommt sofort zurück.
Man tut was man kann,
1. Person pl. + Wir (=ich) haben festgestellt, daß...
2. Person Pl. + Hier stört euch niemand bei
der Arbeit
3. Person Pl. + _____________________
Adressat l. Person Sg. _______________
2. Person Sg. Wohin gehst du?
3. Person Sg. Mein Söhnchen wird artig sein?
Man wäscht sich die Hände, bevor man isst
Adressat 1. Person Pl. + Wie haben wir geschlafen!
2. Person Pl. + Was habt Ihr vor, mein Herr?
3. Person pl. + Haben Sie sie schon gesehen?
Nicht-Kommunikant 3. Person Sg. + Er verspätet sich.
Außerdem besteht die Möglichkeit a) die „verallgemeinert-persönliche" und b) die „unbestimmt-persönliche" Bedeutung auszudrücken, a) Wie lösche ich einen Brand; Wie löscht man einen Brand; es können auch die 1. und die 2. Person PL, sowie die S.Person Pl. verwendet werden: Woran sie nur denken! b) Wenn du in so einer Baracke eintriffst, ...; Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß; Was man nicht weiß, macht einen nicht heiß. Im Falle der sogenannten unpersönlichen Sätze, wo kein Handlungs- bzw. Zustandsträger gedacht werden kann, handelt es sich ebenfalls um die Nicht-Teilnahme am Kommunikationsakt.
-
Person Sg. (Adressant allein)
D ie Rolle im 3. Person Sg. (Nicht-kommunizierender allein)
K ommunikationsakt Beteiligung am kommunikationsakt bzw. Verhältnis zum Kommunikationsakt
Kommunikanten-Nicht-Kommunikanten
-
Person Sg. (Adressat allein)
-
Person Pl (als Mitglied einer Gruppe)
Die Rolle
d er Kommunikationsakt 3. Person Pl (eine Gruppe der Nicht-
Kommunizierenden)
Beteiligung am kommunikationsakt bzw. Verhältnis zum
Kommunikationsakt
Kommunikanten-Nicht-Kommunikanten
2. Person Pl (Adressat entweder als Mitglied
einer Gruppe oder die Gruppe insgesamt)