ВУЗ: Не указан

Категория: Не указан

Дисциплина: Не указана

Добавлен: 17.04.2024

Просмотров: 55

Скачиваний: 0

ВНИМАНИЕ! Если данный файл нарушает Ваши авторские права, то обязательно сообщите нам.

Laute und Buchstaben im Russischen

Das Russische kennt ebenso wie das Deutsche eine Auslautverhärtung, d. h. wenn ein stimmhafter Konsonant am Ende einer Silbe (im Auslaut) stimmlos ausgesprochen wird: Hund (dt), du liebst (bp). Im Russischen werden die stimmhaften Konsonanten im Auslaut ebenfalls stimmlos ausgesprochen:

-am Ende eines Wortes: пруд /prut/, нож /nosch/

-am Ende einer Silbe vor einem stimmlosen Konsonanten: будка /butka/

Das Grundmerkmal der russischen Konsonanten im Vergleich zum deutschen: Die russischen Konsonanten werden ruhiger, gleichmäßiger und nicht mit besonderer Stärke ausgesprochen. Im Deutschen werden die Konsonanten mit kräftigem Exspirationsdruck hervorgebracht.

Vokale

Das Russische besitzt 6 Vokalphoneme, die in der Schrift mithilfe von 10 Buchstaben dargestellt werden:

/а/, /u/, /о/, /i/, /i/, /e/

<а>, <у>, <о>, <и>, <ы>, <э>, <я>, <ю>, <ё>, <е>

Die folgende vereinfachte Tabelle soll die Bildung der russischen Vokale nach Lippenöffnung (gerundet – ungerundet) und Artikulationsort (vorne – mittig – hinten) verdeutlichen.

 

ungerundet

 

 

 

gerundet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Öffnungsgrad

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

vorne

 

mittig

 

 

hinten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

и [i]

 

ы [i]

 

 

у [u]

 

 

eng

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

е [e]

 

 

 

 

о [o]

 

 

mittel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

а [a]

 

 

 

 

 

weit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Deutschen findet man keine Entsprechung des Lauts /i/ (Buchstabe <ы>). Von der Bildungsweise her steht es nah zu dem im Deutschen vorkommenden Murmellaut (Schwalaut) (z. B. Rübe, Hüte).

[7


Laute und Buchstaben im Russischen

Die Vokalbuchstaben <я>, <ю>, <ё>, <е> werden als jotierte (= mit j ausgesprochen) Vokalbuchstaben bezeichnet, denen in einigen Positionen zwei Phoneme entsprechen: /ja/, /ju/, /jo/, /je/. Dies wird realisiert

-im Wortanlaut (am Anfang eines Wortes): яма /jama/, ёлка /jolka/, ель /jel`/,

-nach Vokal: моя /maja/, знаю /znaju/,

-nach ь und ъ: объять /ob`jat`/.

In anderen Positionen geben die oben genannten Vokalbuchstaben die phonematische Folge „Weichheit + Vokal“ wieder: белый /b`elɨj/, битва /b`itva/.

Im Gegensatz zum Deutschen gibt es keine Diphthonge (z. B. Haus, Eule, Teig).

Ihre volle Klangfarbe bewahren die russischen Vokale nur in den betonten Silben. Sie werden mittellang artikuliert, d. h. kürzer als die deutschen Langvokale und länger als die deutschen Kurzvokale (Vgl. Böttger 2008:42). Vor und nach der betonten Silbe werden sie reduziert und in ihren phonetischen Merkmalen verändert, z. B.:

betont

unbetont

о

а – зоря (zar`a) „Sonnenaufgang“. Das о wird als a ausgesprochen.

е

и – леса (l`isa) „Wälder“. Das е wird als i ausgesprochen.

я

и

- язык (izik) „Zunge, Sprache“. Das я wird als i ausgesprochen.

а

и

- часы (tschisi) „Uhr“. Das а wird als i ausgesprochen

Die Aussprache der langen Vokale im Deutschen verlangt eine stärkere Muskelspannung des Sprechapparats als im Russischen. Während die Vokale im Deutschen lang und gespannt (Sohn) oder kurz und ungespannt (Sonne) sind, kennt das Russische diesen Unterschied nicht. Die Bedeutung des Wortes verändert sich nicht, wenn der Vokal kürzer oder länger ausgesprochen wird. So sprechen viele russische Lerner des Deutschen als Fremdsprache die langen Vokale im Deutschen kurz aus (Bsp. Sohn wird wie Sonn ausgesprochen). Hinzu kommt noch, dass die Unterscheidung zwischen langen Vokalen (Wahn) und kurzen Vokalen (wann) in der deutschen Rechtschreibung ein schwieriger Bereich von bezeichneter und nicht bezeichneter Länge und Kürze ist: rot (lang), Bus (kurz), Schwan (lang), an (kurz), kann (kurz), Name (lang), Sahne (lang), Weg (lang), aber weg (kurz).

8]


Laute und Buchstaben im Russischen

Das weiche und das harte Zeichen

Das weiche Zeichen ь und das harte Zeichen ъ besitzen im Russischen keinen Lautwert. Das ь zeigt die Weichheit des vorhergehenden Konsonanten und weist vor Vokalen auf die Aussprache des [j] vor dem Vokal hin: соль /sol`/, вьюнок /v`junok/. Das ъ zeigt, dass der Konsonant davor hart ist und der folgende Vokal jotiert gesprochen wird: съел /sjel/, объём /abjom/.

Silbenstruktur

Die Silbenstruktur im Russischen ist weniger kompliziert als im Deutschen. Im Russischen können die Silben offen (enden auf einen Vokal: па-(pa-), ма-(ma-)) und geschlossen (enden auf einen Konsonant: ат-(at), рон-(ron)) sein.

он (on)

er

стол (stol)

Tisch

ма-ма (mama)

Mut-ter

пы-ле-сос (pil‘isos)

Staub-sau-ger

 

 

Die russischen Silben sind in der Regel von der Struktur (Konsonant)-Vokal-(Konsonant), also (K)-V-(K). Die komplexeren Silben wie KKKV, KKKVK oder KVKK sind aber auch keine Seltenheit.

Silbenstruktur im Russischen

 

 

V

 

 

я (ja = ich)

 

 

 

 

 

 

 

K

V

 

 

ты (ti = du)

 

 

 

 

 

 

 

 

V

K

 

ор (or = Schrei)

 

 

 

 

 

 

 

K

V

K

 

кот (kot = Kater)

 

 

 

 

 

 

 

K

V

K

K

торт (tort = Torte)

 

 

 

 

 

 

K

K

V

K

 

стол (stol = Tisch)

 

 

 

 

 

 

K

K

V

K

K

старт (start = Start)

 

 

 

 

 

 

Wie im Deutschen können die Konsonantenhäufungen im Russischen am Silbenanfang

oder/und am Silbenende, d. h. vor oder/und nach dem Vokal vorkommen. Diese Anhäufungen [9


Laute und Buchstaben im Russischen

sind aber weniger komplex als im Deutschen: Konsonantenhäufungen erscheinen entweder am Silbenanfang oder am Silbenende, aber nicht an beiden Silbenrändern gleichzeitig.

Konsonantenhäufungen im Russischen

K

K

K

K

V

K

K

K

K

Beispiele

---

с

п

р

о

с

---

---

---

спрос (spros = Nachfrage)

---

с

т

р

а

х

---

---

---

страх (strach = Angst)

---

---

---

п

е

р

с

т

---

перст (p`erst = Finger)

---

---

---

ш

е

р

с

ть

---

шерсть (sch`erst` = Wolle)

в

с

х

л

и

п

---

---

---

всхлип (f/s/chl`ip Schluchzer)

---

---

---

м

о

н

с

т

р

монстр (monstr = Monster)

 

 

Konsonantenhäufung im Deutschen

 

 

 

K

K

K

V

K

K

K

K

springst

s

p

r

i

n

g

s

t

Strumpf

S

t

r

u

m

p

f

---

Betonung

Die russische Betonung zeichnet sich durch Beweglichkeit aus. Im Deutschen ist der Wortakzent (mit wenigen Ausnahmen) fest, z. B.: ´leben - ge´lebt, ´Lehrer - ´Lehrerin. Im Russischen wechselt die Betonung oft vom Stamm auf die Flexionsendung, Pluralendung usw.: мoре (mór`e) – мoря (mar`á) („See-Seen“), я смотрю (ja smatr‘ú) - ты смотришь

(t i smótr`isch) („ich gucke – du guckst“)

Eine falsche Betonung kann die Verständigung erschweren oder sogar zu Missverständnissen führen: замок (zámak) (Schloss = prächtig ausgestattetes Gebäude für Adlige) - замок (zamók) (Schloss im Sinne von Verschluss), мука (múka) (Qual) - мука (muká) (Mehl).

Fragen:

1.) Deutschlerner mit der Muttersprache Russisch sagen Tayota statt Toyota, Virena statt Verena. Was könnte die Ursache sein?

2.) Bei vielen Russen klingen die Konsonanten g und d in den Wörtern gehen, gemacht oder denken zu „weich“. Warum?

3.) An welchen lautlichen Besonderheiten können Sie erkennen, dass ein Lerner des Deutschen als Fremdsprache, der Sie angesprochen hat, ein russischer Muttersprachler

ist?

10]