ВУЗ: Не указан

Категория: Не указан

Дисциплина: Не указана

Добавлен: 31.12.2020

Просмотров: 84

Скачиваний: 1

ВНИМАНИЕ! Если данный файл нарушает Ваши авторские права, то обязательно сообщите нам.

48. Koordinative Verbindung

Wird das Prinzip der koordinativen Verbindung auf zwei oder meh­rere Hauptsätze angewandt, so entsteht eine Satzverbindung. Das Prinzip der koordinativen Verbindung tritt jedoch auch bei Neben­sätzen und Satzgliedern auf (Nebenordnung von NS und SG).

Formen der Koordination in der Satzverbindung

Die beiden Teile der Satzverbindung können entweder asyndetisch oder syndetisch verknüpft sein.

1. Asyndetische Konstruktion

Bei der asyndetischen Konstruktion fehlt ein formales Verknüp­fungszeichen (Konjunktion, Konjunktionaladverb) zwischen den beiden Teilen der Satzverbindung.

Die Lesefähigkeit wird entwickelt, die Sprachbeherrschung wird verbessert.

Sei pünktlich, der Zug wartet nicht!

2. Syndetische Konstruktion

Bei der syndetischen Konstruktion sind die beiden Teile der Satzverbindung durch ein formales Verknüpfungszeichen verbunden. Diese Verknüp­fungszeichen leiten den zweiten Satz ein (Konjunktionen, Konjunktionaladverbien) oder stehen nach dem finiten Verb (Konjunktionaladverbien).

Ich gehe nicht mit ins Kino, denn ich muss noch arbeiten.

Ich muss noch arbeiten, deshalb gehe ich nicht ins Kino.

Inhaltliche Beziehungen der Koordination in der Satzverbindung

Die ko­ordinative Verknüpfung realisiert sich nicht nur durch die aktuelle oder latente Anwesenheit von Konjunktionen, sondern auch durch bestimmte Beziehungen zwischen den Konjunkten, vor allem durch die semantische Gleichartigkeit der Teil­sätze. Nach den inhaltli­chen Beziehungen der koordinierten Teilsätze werden folgende Ar­ten der Satzverbindung unterschieden:

1. Kopulative Satzverbindung

Die beiden Hauptsätze werden nur aneinandergereiht und neben­einandergestellt, ohne dass eine logische Verbindung zwischen ihnen hergestellt wird. Das kopulative Verhältnis wird hergestellt durch Konjunktionen (und, sowohl... als auch, weder... noch, nicht nur... sondern auch) oder durch Konjunktionaladverbien (auch, außerdem, ferner, zudem, überdies, ebenso, ebenfalls, gleichfalls); es können jedoch Hauptsätze auch in kopulativer Weise asyndetisch aneinandergereiht werden.

Der Ingenieur war viel im Ausland, und er lernte die Lebensbedin­gungen in fremden Ländern kennen.

Der Ingenieur war viel im Ausland, er lernte die Lebensbedingungen in vielen Ländern kennen.

2. Disjunktive Satzverbindung

Durch den Sachverhalt des zweiten Hauptsatzes wird der Sachver­halt des ersten Hauptsatzes ausgeschlossen. Im Unterschied zur

kopulativen Satzverbindung werden es 2 Alternativen ausgedrückt, zwischen de­nen eine Wahl erfolgen muss. Das disjunktive (alternative) Verhält­nis wird hergestellt durch Konjunktionen (oder, entweder... oder) oder durch Konjunktionaladverbien (sonst, andernfalls). Er ist entweder schon zur Arbeit gegangen, öderer ist noch zu Hause. Er muss dringend zum Zahnarzt gehen, sonst werden seine Zahn­schmerzen noch schlimmer.

3. Adversative Satzverbindung Das adversative Verhältnis wird hergestellt durch Konjunktio­nen (aber, doch, jedoch, sondern) oder durch Konjunktionaladver­bien (dagegen, hingegen, indessen, vielmehr); es können jedoch Hauptsätze auch in adversativer Weise asyndetisch nebeneinander­stehen.

Er beherrscht die Theorie seines Faches, aber er hat noch wenig praktische Erfahrungen.

Einsichten sind gut, Veränderungen sind besser.

4. Restriktive Satzverbindung

Der zweite Hauptsatz schränkt den Sachverhalt des ersten Haupt­satzes ein. Das restriktive Verhältnis wird hergestellt durch Kon­junktionen (aber, doch, allein, jedoch) oder durch Konjunktionalad­verbien (freilich, zwar... (aber), wohl... (aber), nur, indessen).

Er hat die DDR mehrmals besucht; jedoch in Dresden ist er noch nicht gewesen.

Er hat zwar die DDR mehrmals besucht, aber in Dresden ist er noch nicht gewesen.

5. Kausale Satzverbindung

Der zweite Hauptsatz enthält den Grund für den Sachverhalt des er­sten Hauptsatzes. Das kausale Verhältnis wird hergestellt durch Konjunktion (denn) oder Konjunktionaladverb (nämlich); kann asyndetisch sein.

Er konnte das Problem nicht lösen, denn ihm fehlte die Sachkenntnis.

Die Studenten müssen fleißig lernen; nur durch gute Kenntnisse können sie aktiv beim Aufbau unseres Staates helfen.

6. Konsekutive Satzverbindung

Der zweite Hauptsatz gibt die Folge des im ersten Hauptsatz ge­nannten Sachverhaltes an. Das konsekutive Verhältnis wird durch Konjunktionaladverbien ausgedrückt (also, folglich, daher, darum, demnach, deshalb, deswegen, mithin, somit, infolgedessen) oder bleibt formal unbezeichnet.

Dem Schüler fehlte die Sachkenntnis, deshalb konnte er das Problem nicht lösen.

7. Konzessive Satzverbindung

Der zweite Hauptsatz gibt eine Folge an, die im Gegensatz zu der im ersten Hauptsatz genannten Voraussetzung steht. Deshalb schließt das konzessive Verhältnis ein kausales Verhältnis (von Grund und Folge) und ein adversatives Verhältnis (des Gegensatzes von Grund und Folge) ein. Die konzessive Satzverbindung wird signalisiert (a) durch Konjunktionaladverbien (trotzdem, gleichwohl, nichtsdesto­weniger, dessen ungeachtet) oder (b) durch das Konjunktionaladverb zwar im 1. HS, die koordinierende Konjunktion aber am Anfang des 2. HS und fak. trotzdem im 2. HS:


  1. Es regnete in Strömen; trotzdem gingen wir spazieren.

(b)Es regnete zwar in Strömen, aber wir gingen (trotzdem) spazieren.