Файл: Хайгл-Эверс А. - Базисное руководство по психотерапии.pdf
ВУЗ: Не указан
Категория: Не указан
Дисциплина: Не указана
Добавлен: 04.10.2020
Просмотров: 6032
Скачиваний: 12
Anthropologie, Band IV, Kulturanthropologie.
Stuttgart.
NAUMBURG
.
M. (1947): Studios of the «free» an
expression of behaviour problem children and
adolescents as a means of diagnosis and therapy.
Ment. Dis. Monogram., 71. 2. Ed. 19 An
introducrion to an therapy. New York.
NAUMBURG
,
M. (1966): Dynamically oriented Art
Therapy: Its principles and practices. New York,
London: Grüne und Stratton.
Baltimore, MD: ICM Books.
BRÜGGENWERTH
, G.,
GUTJAHR
, L.,
KULKA
, TH.,
MACHLEIDT
,
W. (1994): EEG-Veränderungen
emotionaler Reaktionen auf Musik. Z.EEG
EMG25, 117-125.
CZOGALIK
, D.,
BOLAY
, H. V.
BÖLLER
, R.,
OTTO
(1995):
Das
Imegrative
Musiktherapie
Dokumentationssy stem IMDoS: Zum Verbund
von Forschung, Lehre und Behandlung im
Berufsfeld
– 760 –
Musiktherapie. Musiktherapeutische Umschau
17, 108-125.
DAHL
,
M. (1997): Zur Rolle sprachlicher Phänomene
in
der
Musiktherapie.
Unveröffentlichtes
Manuskript.
DENZIN
,
N. K. (1970): The research act. New York:
MC
Graw-Hill Deutsche Gesellschaft für
Musiktherapie, DGMT (1991). DGMT (1993):
Klang und Trance. Neue Wege der rezeptiven
Musiktherapie. Musiktherapeutische Umschau
14.
ESCHEN
,
J.
TH
.
(1982): Mentorenkurs Musiktherapie
Herdecke.
Ausbildung
von
Ausbildern.
Musiktherapeutische Umschau 3, 255-282.
ESCHEN
,
J.
TH
.
(1983): Assoziative Improvisation. In:
DECKER
-
VOIGT
,
H. II. (Hrsg): Handbuch der
Musiktherapie. Bremen: Eres.
FISCHER
,
G. (1989): Dialektik der Veränderung in
Psychoanalyse und Psychotherapie. Heidelberg:
Asanger.
FLICK
, U., V.
KARDOFF
, E.,
KEUPP
, H., V.
ROSEN
-
STIEL
,
L.,
WOLFF
,
S. (Hg.) (1991): Handbuch
Qualitative
Sozialforschung.
München:
Psychologie Verlags Union.
FROMMER
, J.,
HEMPFLING
, F.,
TRESS
, W. (1992):
Qualitative Ansätze als Chance für die
Psychotherapieforschung.
Journal
für
Psychologie l, 43-47.
GOLDBERG
,
F. S. (1991): The Bonny Method of
Guided Imagery and Music. In T.
WIGRAM
,
R.
WEST
& .
SAPERSTON
,
(Ed): Music and the
Healing Process: A Handbook for Music
Therapy. Chichester, West Sussex. U. K.:
Garden Publications.
GRAWE
,
K. (1988): Zurück zur psychotherapeutischen
Einzetfallforschung
.
Zeitschrift
f.
Klin.
Psychologie 17, 1-7.
HEIGL
-
EVERS
, A.,
HENNEBERG
-
MÖNCH
,.U.,
ODAG
STANDTKE
,
G. (1986): Die Vierzigstundenwoche
für Patienten - Konzept und Praxis teilstationärer
Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck
Ruprecht.
HEIGL
-
EVERS
,
A. und
TT
, J. (Hg.) (1994):
psychoanalytisch-interaktionelle
Methode
Theorie und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck
Ruprecht.
JANSSEN
.
P. E. (1982): Psychoanalytisch orient
Mal- und Musiktherapie im Rahmen stationärer
Psychotherapie. Psyche 36. 541-570.
JÜTTEMANN
,
G. (1992): Psyche und Subjekt. Reinbek:
Rowohlt.
KACHELE
,
H. und
SCHEYTT
-
HÖLZER
,
N. (1990):
Sprechen und Spielen - Verbale und nonverbale
Aspekte des musiktherapeutischen Prozesses.
Musiktherapeutische Umschau, 11, 286-295.
KRAUSE
,
R. (1988): Eine Taxonomie der Affekte und
ihre Anwendung auf das Verständnis der
«frühen» Störungen. PPmP 38, 77-86.
LANGENBERG
.
M. (1983): Grenzenlosigkeit als
Verführung. Musiktherapeutische Umschau
117-134.
LANGENBERG
,
M. (1986): Musiktherapie-Spiel
Übergangsraum, Zwischcnraum -Überlegungen
zur Funktion einer künstlerischen Therapie. In:
HEIGL
-
F
.
VERS
,
A.,
HENNEBERG
-
MÖNCH
, U.,
ODAG
,
C.,
STANDTKE
,
G.,
Die
Vierzigstundenwoche für Patienten. Göttingen:
Vandenhoek & Ruprecht, 176-192.
LANÜENBERG
.
M. (1988): Vom Handeln zum Be
handeln - Darstellung besonderer Merkmale der
musiktherapeutischen Behandlungssituation im
Zusammenhang mit der freien Improvisation.
Stuttgart: Gustav Fischer.
LANGENBERG
, M.,
FROMMER
, J.,
TRRSS
, W. (1992):
GRAWE
, K. (1992): Psychotherapieforschung zu
Beginn der 90er Jahre. Psychologische Umschau
43, 132-162.
GRAWE
, K.,
DONATI
, R.,
BERNAUER
, F. (1994):
Psychotherapie im Wandel - Von der
Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.
Qualitative Methodik zur Beschreibung und
Interpretation
musiktherapeutischer
Behandlungswerke.
Musiktherapeutische
Umschau 13, 258-278.
– 761 –
LANGENBERG
, M.,
FROMMER
, L.,
SEIZINGER
, F.,
RESSEL
,
T. (1994): Verschmelzung und
Trennung Musiktherapeutische
Einzelfallforschung
am
Beispiel
einer
narzißtischen
Persönlichkeitsstörung.
In:
FALLER
, H. und FROMMER, J. (Hg.):
Qualitative
Psychotherapieforschung
-
Grundlagen
und
Methoden.
Heidelberg:
Asanger. 108-127.
LANGENBERG
, M.,
FROMMER
, J.,
TRESS
, W., (1995):
Musiktherapeutische Einzelfallfoschung - ein
qualitativer Ansatz. PPmP 12, 418-426.
LANGENBERG
, M.,
A
1
GEN
, K.,
FROMMER
, J. (1996):
Qualitative Research in Music Therapy -
Beginning Dialogues. Phoenixville: Barcelona
Publishers.
LANOENBERG
,
M. (1996): New Directions in
Qualitative Research in Music Therapy. Music
Therapy International Report. AAMT 10, 16-19.
LEUNER
,
H. (1969): Guided Affective Imagery: A
Method of Intensive Psychotherapy. American
Journal of Psychotherapy 23, 4 -22.
MÖCKEL
,
M. et al. (1995): Streßreduktion als the-
rapeutisches Ziel auf internistischen Intensiv
Stationen: Ist rezeptive Musiktherapie ein
eignetes Mittel? Intensivmedizin und Notfa
medizin 2, 124-128.
NIEDECKEN
,
D. (1988): Einsätze - Material
Beziehungsfigur im musikalischen Produzi ren.
Hamburg: VSA.
NIEDECKEN
,
D. (1989):
Namenlos - Geistig Behinderte verstehen.
München: Piper.
NORDOFF
.
R,
ROBBINS
,
C. (1977): Creative Music
Therapy. New York: The John Day Company.
PRIESTLEY
,
M. (1975): Music Therapy in Action
London: Constable
PRIESTLEY
,
M. (1983):
Analytische Musiktherapie. Stuttgart: Klett-
Cotta.
RÜGER
,
U. (1994): Musiktherapie. In:
HEIGL
-
EVERS
.
A.,
HEIGL
.,
F.,
.; J.: Lehrbuch de
Psychotherapie. Stuttgart: Gustav Fische 428-
RUUD
,
E.,
MAHNS
,
W. (1992): Metamusiktherapie
Wege zu einer Theorie der Musiktherapie.
Stuttgart: Gustav Fischer.
SALBER
,
W. (1969): Wirkungseinheiten. Ratingen:
Henn.
SCHWABE
,
%
. (1978): Methodik der Musiktherapie un
deren theoretische Grundlagen. Leipzig: Barth.
SCHWABE
,
C. (1979): Regulative Musiktherapi
Stuttgart: Gustav Fischer.
SCHWABE
,
C. (1996): Methodensystem (d.MT In:
Lexikon Musiktherapie.
DECKER
-
VOIGT
H. H.,
KNILL
, P.,
WEYMANN
, E. (Hg.). Göttingen:
Hogrefe. 208-217.
SIMON
.
W. (1982): Abriß einer Geschichte
Musiktherapie. In: Harrer, G. (Hg.): Grundlagen
der Musiktherapie und Musikpsychologie.
Aufl. Stuttgart: Gustav Fischer, 165-171.
SMEIJSTERS
,
H.
(1994):
Musiktherapie
als
Psychotherapie. Stuttgart: Gustav Fischer
SMEIJSTERS
,
H., et al. (1995): European
6
us Therapy
Research Register - Volume two Den Haag:
Koningklijke Bibliotheek.
SMEIJSTERS
,
H. (1996): Geschichtlicher Hinte grand
musiktherapeutischen Methoden der Gegenwart.
In: Lexikon Musiktherapie.
DEIKER
-
VOIGT
H.,
KNILL
,
P.,
WEYMANN
,
J. (Hrsg.). Göttingen:
Hogrefe, 109-113.
SPINTGE
,
R.,
DROH
,
R. (1992): Musik-Medizin.
Physiologische. Grundlagen und praktische
Anwendungen. Stuttgart: Gustav Fischer.
STROBEL
,
W.,
HUPPMANN
,
G. (1978, 1991):
siktherapie, 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
SUMMER
,
L. (1988): Guided Imagery and Music in
Institutional Setting. St. Louis: MMB Music.
TIMMERMANN
,
T. (1990): Der musikalische Dia
Beziehungsmuster im Spiegel bedeutsamer
Momente im Therapieprozeß -
musiktherapeutische
Einzeltallstudie.
Ulm:
Diss., Universität.
HMMERMANN
, T.,
SCHEYTT
-
HÖLZER
, N.,
BAUER
KACHELE
,.
H. (1991): Musiktherapeutische
434.
– 762 –
Einzelfallforschung - Entwicklung und Aufbau
eines Forschungsfeldes. PPmP 41, 385-391.
TRESS
,
W. (1988): Ein Blick auf die Konturen des
Elefanten. Z. Psychosom. Med. 35, 175-486.
TRESS
,
W. (1990): Psychodynamische Wirkfaktoren
psychotherapeutischer
Verläufe.
In:
TSCHUSCHKE
,
V. und
CZOGALIK
,
D. (Hg.)
Psychotherapie - Welche Effekte verändern?
Berlin: Springer.
TÜPKER
,
R. (1988): Ich singe, was ich nicht sagen
kann. Zu einer morphologischen Grundlegung
der Musiktherapie. Regensburg: Bosse.
WEYMANN
,
E. (1989): Anzeichen des Neuen -
Improvisieren als Erkenntnismittel und als
Gegenstand der Forschung - dargestellt an einem
Fallbeispiel
aus
der
Musiktherapie.
Musiktherapeutische Umschau 10, 275-290.
WINNICOTT
, D. W. (1979): Vom Spiel zur Kreativität.
Stuttgart: Klett-Cotta.
(
«
»
ADLER
,
'
. (1912): Organdialekt. In:
ADLER
,
A.: Heilen
und Bilden. Frankfurt a. M: S. Fischer 1973,
114-122.
ADLER
,
A. (1920): Praxis und Theorie der
Individualpsychologie: Verträge zur Einführung
in die Psychotherapie für Arzte, Psychologen
und Lehrer, Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1974.
ADLER
,
A. (1931): Wozu leben wir? Frankfurt a. M.:
S. Fischer, 1979.
ADLER
,
A. (1933): Der Sinn des Lebens. Frankfurt a.
M.: S. Fischer, 1973.
BECKER
,
H. (1986): Körpererleben und Entfremdung -
Psychoanalyrisch
orientierte
konzentrative
Bewegungstherapie als Therapieeinstieg für
psychosomatische
Patienten.
In:
BRÄHLER
,
E.
(Hrsg.):
Körpererleben. Berlin, Heidelberg. New York,
Tokyo: Springer, 77-89.
BECKER
,
H. (1989): Konzentrarive Bewegungs
therapie. Stuttgart New York: Thieme.
BITTNER
,
G. (1986): Vernachlässigt die Psychoanalyse
den Körper? Psyche 40, 709-734.
BITTNER
,
G. (1988): Heilende «Körpererfahrung»? In:
RECHENBERGER
, H. G. u.
WERTMANN
,
H. V. (Hrsg.): Psychotherapie und innere
Medizin. München: Pfeiffer, 135-144.
BITTNER
G. (1989): Psychoanalyse und Körper In:
WERTHMANN
,
H. V. (Hrsg.): Unbewußte!
Phantasien. München: Pfeiffer, 285-300.
DORNES
,
M. (1992): Der kompetente Säugling.
Frankfurt a. M.: S. Fischer.
DORNES
,
M.
(1993):
Psychoanalyse
und
Kleinkindforschung. Einige Grundthemen der
Debatte. Psyche 47, 1116-1152.
FREUD
,
S. (1912): Zur Dynamik der Übertragung. GW
Band VIII, Frankfurt a. M.: S. Fischer,
363-374.
FREUD
,
S. (1923): Das Ich und das Es. GW Band
Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1940. 235-289.
HEISTERKAMP
,
G. (1990): Konturen einer tiefen
psychologischen
Analyse
originärer
Lebensbewegungen. Teil l und II. Zeitschrift für
Individualpsychologie, S. 83-85 und 163-176.
HEISTERKAMP
.
G. (1991): Freude und Leid früh
kindlicher Lebensbewegungen. Empirische
Säuglingsforschung und tiefenpsychologische
Entwicklungstheorien. In: T.
AHRENS
LEHMKUHL
(Hrsg.): Beiträge zur Individual
psychologie. München, Basel: Reinhardt, 24
HEISTERKAMP
,
G. (1993): Heilsame Berührungen.
Praxis leibfundierter analytischer Psycho
therapie. München: Pfeiffer.
HEISTERKAMP
,
G.
(1994):
Zur
Basierung
psychoanalytischen
Verstehens
auf
Grundformen des Wahr-Nehmens und Be
Greifens. In: K.
STREECK
u. K.
BELL
(Hrsg.):
– 763 –
Die Psychoanalyse schwerer Erkrankungen.
München: Pfeiffer. 351-364.
MOSER
,
T. (1989): Körpertherapeutische Phantasien.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
HEISTERKAMP
.
G. (1996 a): Analytische Körper-
psychotherapie. In: M.
BÜHRING
und F. H.
KEMPER
(Hrsg.): Naturheilverfahren Band 2.
Berlin, Heidelberg, New York: Springer,
Sektion 09.
HEISTERKAMP
,
G. (1996 b): Psychotherapie aus der
Mit-Bewegung. Formen «der» Empathie.
Erweiterte Fassung eines Vertrages auf den 15.
Delmenhorster
Fortbildungstagen
für
Individualpsychologie 1995. In: T.
AHRENS
,
E.
FUCHS
-
BRÜNINGHOFF
,
U.
LEHMKUHL
. (Hrsg.):
Beiträge zur Individualpsychologie. München,
Basel: Reinhardt, 1996, 101-119.
HIRSCH
,
M. (Hrsg., 1981): Der eigene Körper als
Objekt. Berlin: Springer.
HIRSCH
,
M. (l994): Der Körper des Patienten in der
psychoanalytischen Psychotherapie. Zeitschrift
Psychotherapeut 3/94, 153-157
KHAN
,
M. M. R. (1991): Erfahrungen im Mög-
lichkeitsraum. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
KAFKA
,
J
. S. (1992): Körperphantasien. Praxis der
Psychotherapie und Psychosomatik 37, 81-91.
KÜHN
,
R. (1994): Existenz und Selbstaffektion in
Therapie und Phänomenologie. Wien: Passagen
Verlag.
LEHMKUHL
,
G. (1992): Körperarbeit in der ana-
lytischen Psychotherapie: Integration oder reine
Lehre? In: U.
LEHMKUHL
(Hrsg.): Beiträge zur
Individualpsychologie 15. München: Reinhardt,
199-213.
LICHTENBERG
,
J. D. (1987): Die Bedeutung der
Säuglingsbeobachtung für die klinische Arbeit
mit
Erwachsenen.
Zeitschrift
für
psychoanalytische Theorie und Praxis 2, 123-
147.
LICHTENBERG
,
J. D. (1991): Psychoanalyse und
Säuglingsforschung. Berlin: Springer.
MERTENS
,
W. (1990): Einführung in die psycho-
analytische Therapie. Bd. 2. Stuttgart, Berlin,
Köln: Kohlhammer.
MOSER
,
T. (1993): Der Erlöser der Mutter auf
Weg zu sich selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
MOSER
,
T. (1994): Ödipus in Panik und Triumph.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
NIETZSCHE
,
F. (1898): Also sprach Zarathustra. Werke
Bd. III, München-Wien: Carl Hanser, 1980, 275
561.
NIETZSCHE
, F. (1898): Ecce Homo. Werke
Bd. IV. München-Wien: Carl Hanser,
1063-1159.
PETER
,
H. (1989): Integration von Psychoanalzse und
Bioenergetik in der Person und Rolle des
Therapeuten. In: Schweizerische Ges. für Bio
energetische Analyse und Therapie, Körper
und Seele. Dortmund: Alternativ-Verlag, 11
PETER
,
H. (1994): Vom Sein zum Werden
bioenergetisches Arbeiten an Übergängen. In:
HOFFMANN
-
AXTHELM
(Hrsg.): Schock und
Berührung. Oldenburg: Transform,.46-59.
PLASSMANN
,
R. (1993): Grundrisse einer analyti
Körperpsychologie. Psyche 1993, 261-282.
PLASSMANN
,
R. (1994): Deutungsstrategien
Patienten mit Körperselbststörungen. In: V.
FRIEDRICH
und H.
PETERS
(Hrsg.): Wege und
Irrwege zur Psychoanalyse. Hamburg: Kellner,
145-155.
REINERT
,
T. (1995): Das Problem der Gewalt in der
Therapie
von
Ich-Struktur-Gestörten,
insbesondere Borderline-Patienten. In: U.
LEHMKUHL
(Hrsg.): Gewalt in der Gesellschaft.
Beiträge zur Individual-psychologie. München:
Reinhardt, 69-86.
ROTH
,
N. (1986): Nachwort in: T.
MOSER
,
Das
Jahr. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 149-190.
ROTH
,
N. (1991): Erfüllung und Begrenzung. In:
HOFFMANN
-
AXTHELM
(Hrsg.): Der Körper in
der Psychotherapie. Oldenburg: Transform,
130-155.
SCHARFE
,
J. M. (1994): Therapeutische Interventionen
mit szenischem Einbezug des
– 764 –
Körpers. In: V.
FRIEDRICH
,
H.
PETERS
(Hrsg.):
Wege
und
Irrwege
zur
Psychoanalyse
Standpunkte und Streitpunkte der Gegenwart.
Hamburg: Kellner Verlag, 157-184.
STOLZE
,
H. (1978): Konzentrative Bewegungstherapie.
In: D.
EICKE
(Hrsg.): Die Psychologie des 20.
Jahrhunderts, Bd. III, München: Kindler. 1250-
(
-
«
»
ARENDT
,
H. (I960): Vita Activa oder «vom täti
Leben». Stuttgart: Kohlhammer.
ARGELANDER
,
H. (1963/64): Die Analyse psychi
Prozesse in der Gruppe. Psyche 17, 450-470
1273.
STOLZE
,
H. (1992): Der Körper in der Psychotherapie.
In: P. BUCHHEIM. M.
CIERPKA
, TH.
SEIFERT
,
(Hrsg.). Lindauer Texte 1991: Liebe und
Psychotherapie.
Der
Körper
in
der
Psychotherapie.
Weitqrbildungsforschung.
Berlin. Heidelberg: Springer, 106-108.
THOMA
,
H. (1992): Der Körper in der Psychoanalyse.
In: P.
BUCHHEIM
,
M.
CIERPKA
,
TH
.
SEIFERT
,
(Hrsg.): Lindauer Texte 1991: Liebe und
Psychotherapie.
Der
Körper
in
der
Psychotherapie.
Weiterbildungsforschung.
Berlin, Heidelberg: Springer. 123-145.
WARE
,
R. C. (1984): C. G.
JUNG
und der Körper:
Vernachlässigte Möglichkeiten der Therapie? In:
U.
SOLLMANN
(Hrsg.). Bioenergetische Analyse.
Essen: Synthesis, 225-251.
WORM
,
G. (1990 a): Psychoanalyse und Körperarbeit.
In:
U.
STREECK
,
H.-V.
WERTHMANN
:
Herausforderungen für die Psychoanalyse.
München: Pfeiffer. 142-149.
WORM
,
G. (1992): Über die Schwierigkeit thera-
peutischer Beziehung anhand des Schicksals der
«Vertuhrangstheorie». In: D.
HOFF AXTHELM
(Hrsg.). Verführung in Kindhi Psychotherapie.
Oldenburg: Transfer lag, 64-78.
WORM
,
G. (1994): Körperzentrierte Intern neue Wege
zum Verstehen im psychoanalytisehen Prozeß.
In: V.
FRIEDRICH
,
H. (Hrsg.): Wege und Irrwege
zur Psycho: Standpunkte und Streitpunkte der
Gegenwart. Hamburg: Kellner Verlag, 185-195.
481-515.
ARGELANDER
,
H. (1968): Gruppenanalyse unter
Anwendung des Strukturmodells. Psyche
913-933.
ARGELANDER
,
H. (1972): Wege zur
Anwendung der Psychoanalyse in Behandlung.
Lehre und Forschung. Reinbek: Rowohlt.
BECKER
,
H. (1981): Konzentrative Bewegungs
therapie. Stuttgart, New York: Thieme.
BEDNAR
,
R. L. und
KAUL
,
T. J.
(1994): Experimental
group research: Can the canon fire? In
BERGIN
A. E.
und
GARFIELD
,
S. L. (ed.) Handbook of
psychotherapy and behavior change. New York:
Wiley. 4. Aufl.
BELFER
,
P. L.;
MUNOZ
, L. S.;
SCHACHTER
,
J.
LEVEDUSKY
,
P. G. (1995): Cognitive-behavioral
group psychotherapy for agoraphobia and panic
disorder. Int. J. Group Psychother. 45. 185-
BENKENSTEIN
.
H. (1995): Wende in Deutschland
geringe Einflüsse auf Selbsterfahrungsgrup
In:
BENKENSTEIN
,
H.,
KIRCHNER
,
R.
SP
.
IDLER
CH
. (Hrsg.) Die Gruppe - eine verlo rene Utopie?
Lengerich: Pabst. 39-45.
BERGIN
,
A. E. u.
GARFIELD
,
S. L. (1994): Handbook of
psychotherapy and behavior change. New York:
Wiley, 4. Aufl.
BION
,
W. R. (1961): Experiences in groups and other
papers. London: Tavistock Public. Lim Deutsch:
Erfahrungen in Gruppen und anden Schriften.
Stuttgart: Klett 1971.
BRÄUTIGAM
,
W. (1974): Pathogenetische Theorien und
Wege der Behandlung in der Psychosomatik.
Nervenarzt 45, 354-363.
CASRIEL
,
D. H. (1979): Gemeinschaften von
Drogenabhängigen. In: A.
HEIGL
-
EVERS
,
U.
– 765 –
STREECK
(Hg,): Die Psychologie des 20.
Jahrhunderts. Bd. VIII: Lewin und die Folgen.
Zürich: Kindler. 1030-1037.
COHN
.
R. (1975): Von der Psychoanalyse zur the-
menzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett-
Cotta.
CORSINI
,
R. (1966): Roleplaying in psychotherapy.
Chicago: Aldine.
DAVIES
-
OSTERKAMP
, S.,
HEIGL
-
EVERS
A.,
BOSSE
-
STEUERNAGEL
G. und
ALBERTI
L. ( 1987): Zur
Interventionstechnik
in
der
psychoanaly-
tischinteraktionellen und tierenpsychologisch
fundierten Gruppentherapie - eine empirische
Arbeit in der stationären Psychotherapie.
Psychother. Med. Psyehol. 15, 116-121.
FALS
-
STEWART
, W. und
LUCENTE
, S. (1994):
Behavioral group therapy with obsessive
compulsives: An overview. Int. J. Group
Psychother. 44, 35-51.
FENGLER
, J. und
RÜGER
., L. J. (1978): Was
Gruppenpsychotherapie?
Dialog
zur
Abgrenzung. Prax. Psychother. 23, 41-47.
FIEDLER
,
P. (1986): Verhakenstherapie in Grup
Überblick und Perspektiven. Gruppendynamik
17, 341-360.
FIEDLER
,
P. (1995): Verhakenstherapie in Grup