Файл: Хайгл-Эверс А. - Базисное руководство по психотерапии.pdf
ВУЗ: Не указан
Категория: Не указан
Дисциплина: Не указана
Добавлен: 04.10.2020
Просмотров: 6220
Скачиваний: 12
psychosomat. Med. 41, 293-305.
SIGRELL
,
B. (1992): The long-term effects of group
psychotherapy: A thirteen-year follow-up
study. Group analysis 25, 333-352.
SOLDZ
, S.,
BUDMAN
, S.,
DEMBY
, M. S. W. und
FELDSTEIN
,
M. (1990): Patient activity and
outcome in group psychotherapy: New findings.
Int. J. Group Psychother. 40, 53-62.
Straße 65, 10709 Berlin.
TRIMBORN
,
W. (1983); Probleme bei der statio
Behandlung von Borderline-Parienten. Psyche
204.
TSCHUSCHKE
,
V. (1989): Wirksamkeit und Erfolg in
der
Gruppenpsychotherapie.
Gruppen
Gruppendyn. 25, 60-78.
TSCHUSCHKE
,
V.,
CATINA
,
'
.,
#%
H
,
)!
.
SALVINI
,
D. (1992): Wirkfaktoren in
– 771 –
stationärer analytischer Gruppenpsychotherapie,
Psychother. Psychosom. med. Psychol. 42, 91-
101.
TSCHUSCHKE
,
V, (1990): Zum therapeutischen
Stellenwert der Interaktionsprozesse in der
Gruppnepsychotherapie. In:
TSCHUSCHKE
,
V.,
CZOGALIK
,
D. (Hrsg.) (1990): Psychotherapie -
welche Effekte verändern? Berlin u. a.:
Springer.
TSCHUSCHKE
, V.,
CZOGALIK
,
D, (Hrsg.) (1990):
Psychotherapie - welche Effekte verändern?
Berlin u. a.: Springer.
TSCHUSCHKE
,
V. (1993): Wirkfaktoren stationärer
Gruppenpsychotherapie.
Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht.
VENNER
.
M. (1986): Therapie psychosomatische
Erkrankungen. In:
HÖCK
,
K.,
VORWERG
,
M
(Hrsg.): Psychosomatik I. Psychotherapie und
Grenzgebiete 7, 36-44. Leipzig: Barth.
VENNER
,
M.,
DANIEL
,
E. (1988): Die Anwärm phase in
der Gruppenpsychotherapie psycho somatisch
Kranker. Psychotherapie-Bericht HdG Berlin, 4,
40-44.
VOSTANIS
,
P. und
OSULLIVAN
,
D. (1992): Evaluation of
therapeutic factors in group psychcotherapy by
therapists in training. Group analysis 25, 325-
332,
WEINER
,
M. F. (1992): Group psychotherapy reduces
medical and psychiatric hospitalization. Int. .1.
Group Psychother. 42, 267-275.
WH
1
TEAKER
, D. ST. und
LIEBERMAN
, M. (1965)
Psychotherapy through the Group-Process.
London: Tavistock.
WINNICOTT
,
D. W. (1958): Mind and its relation to
Psyche-Soma (1949). In: Collected Paper New
York: Basic Books.
WOLPE
,
J. (1958): Psychotherapy by reciprocal
inhibition. Stanford: Stanford University Press.
YALOM
,
I. D. (1974): Gruppenpsychotherapie
Grundlagen und Methoden. München: Kindler.
YALOM
,
I. D. (1995. erste Auflage 1970): The Theory
and Practice of Group Psychotherapy. Ne
York: Basic Rooks. Dt. (1989): Theorie und
Praxis der Gruppenpsychotherapie. München:
Pfeiffer.
(
-
«
»
AHNEFELD
,
F. W. (1984): Ansprache zur Eröff
des Anästhesiekongresses. Zit. bei v.
UEXKÜL
1986.
AQUILERA
,
D. Q,
MESSICK
,
J
. (1977): Grundlagen der
Krisenintervention. Freiburg i. Br.: Lambertus.
ENGEL
,
G.L. (1976): Psychisches Verhalten in
Gesundheit und Krankheit. Bern, Stuttgart,
Wien: Huber.
ENKE
,
M. (1977): Werte der Psychotherapie - so
Lebensform und wissenschaftlicher Standort.
Psychother. med. Psychol 27, 85-100.
FABER
.
F. R.,
HAARSMICK
, R. (1989): Kommen
Psychotherapie-Richtlinien.
Neckar
München: Jungjohann- Verlagsgesellschaft.
FEHLENBERG
,
D.,
SIMON
,
C.,
KOHLE
.
K. (1986): Die
Krankenvisite - Probleme der traditionel
Stationsarztvisite
und
Veränderungen
im
Rahmen eines psychosomatischen Behand
lungskonzepts. In:
UEXKÜLL
,
T. von (Hrsg.):
Psychosomatische Medizin. München: Urban
und Schwarzenberg. 3. Aufl., 244-267.
FINZEN
.
A. (1969): Arzt, Patient und Gesellschaft.
Stuttgart: Klett, 63.
FOUCAULT
,
M. (1963): Die Geburt der Klinik.
Frankfurt a. M.: S. Fischer.
YABLONSK
,. L. (1975): Synanon. Selbsthilfe der
Süchtigen und Kriminellen. Stuttgart: Klet
Orig.: The Tunnel Back: Synanon, 6. Auflag
New York: The Macmillan Comp. 1970.
– 772 –
FREYBERGER
et al. (1996): Supportive Psychotherapie.
In:
MEYER
,
A.-E, et al, (Hrsg.): Jores Praktische
Psychosomatik. Bern. Göttingen, Toronto.
Seattle: Huber, 148-160.
FREYBERGER
, H.,
BRINKER
, M. (1994): Die
supportiv-psychotherapeutische
Arbeitsbeziehung
bei
psychosomatischen
Patienten und chronisch körperlich Kranken. In:
STRAUSS
,
.,
MEYER
,
A.-E.
(Hrsg.):
Psychoanalytische Psychosomatik. Stuttgart:
Schattauer, 179.
GAUS
,
E.,
KOHLE
,
K. (1979): Psychische Anpassungs-
und Abwehrprozesse bei lebensbedrohlich
Erkrankten. In:
UEXKÜLL
,
T.
VON
(Hrsg.):
Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin.
München: Urban und Schwarzenberg, 745-759.
GEYER
,
M. (l 985): Das ärztliche Gespräch. Berlin:
Volk und Gesundheit, 1. Aufl.
GEYER
,
M. (1988): Fachspezifisehe Psychothera pie in
der Inneren Medizin. Z. gesamte inn. Med. 43:
638-641.
GEYER
,
M. et al. (1989): Die Schätzskala zur
Psychotherapiemotivation
als
prozeß-
begleitendes Verfahren. Z. Kim. Med. 44, 2189-
2192.
GEYER
, M. (1990): Balintarbeit und psychosomatische
Grundversorgung. Therapiewoche 40, 1536-142.
GOLTZ
,
D. (1974): Studien zur altoricntalischen und
griechischen
Heilkunde.
Therapie-
Arzneibereitung-Rezeptstruktur. In: Sudhoffs
Archiv. Beiheft 16. Wiesbaden.
HAFERLACH
,
T. (1994): Das Arzt-Patient-Gespräch.
Ärztliches Sprechen in Anamnese, Visite und
bei
der
Patientenaufklärung.
München:
Zuekschwerdt.
HEIGL
-
EVERS
,
A.,
ROSIN
,
U. (1989): Psychotherapie in
der ärztlichen Praxis: In:
HEIUL
-
EVERS
,
A.
ROSIN
(Hrsg.): Psychotherapie in der ärztlichen Praxis.
Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 12 ff.
HEIM
, E, (1981): Konsequenzen für die Praxis aus der
Psychotherapieforschung der letzten Jahre.
Schw. Archiv Neurol. Neurochir. Psychiat. 182,
211-226.
HEIM
, E. et al. (1983): Krankheitsbewältigung
(Coping) - ein integratives Modell. Psychother.
med. Psychol. 33: Sonderheft 35-40.
JACOB
,
R. (1981): Erfahrungen und Probleme zur
psychischen Führung Krebskranker. In:
KÖRNER
U.,
SEIDEL
,
.,
. A.: Grenzsituationen
ärztlichen Handelns. Reihe Medizin und
Gesellschaft Bd. 13. Jena: Gustav Fischer,
265.
JORASCHKY
,
P. et al. (1979): Maladaptation und
Krankheitsmanifestation. Das Streßkonzept in
der psychosomatischen Medizin. In:
UEXKÜI
T.
VON
(Hrsg.):
Lehrbuch
der
Psychosomatischen Medizin. München: Urban
und Schwarzenberg. 170-197.
JORASCHKY
,
P.,
KOHLE
.
K. (1986): Psychosoma
Konsultations- und Liaisondienste. In:
UEXKÜI
T.
VON
(Hrsg.): Psychosomatische Medizin.
München: Urban und Schwarzenberg, 3.
423-439.
KEREKJARTO
,
M.
VON
(1982): Psychosoziale Fak
bei der Therapie und Betreuung von
Neoplasiepatienten. Med. Klin. 77, 32-35.
KIMBALL
,
C. P. (l973): The experience of cardiac
surgery: V. Psychological patterns and
prediction of outcome. Psychother. Psychosom.
22. 310-319.
KIMBALL
,
C. P. (1976): The experience of cardiac
surgery and cardiac transplant. In:
HOWELLS
(ed.): Modern perspectives in psychiatric aspects
of surgery. New York: Brunner & Mazel.
KOHLE
.
K. et al. (Hrsg.) (1980): Angewandte
Psychosomatik.
Die
internisrisch
psychosomatische
Krankenstation
-
Werkstattbericht. Basel: Rocom.
KOHLE
,
K.,
RASPE
.
H.H. (Hrsg.) (1982): Das Gespräch
während der ärztlichen Visite. München: Urban
und Schwarzenberg.
KOHLE
,
K..
SIMON
,
C.,
KUBANER
,
B. (1990):
Umgang mit unheilbar Kranken. In:
UEXKÜLL
T.
VON
(Hrsg.): Psychosomatische Medizin.
München; Urban und Schwarzenberg, 4.
1135.
– 773 –
KRAUSE
,
R. (1984): Emotionalität und Reflexivität.
Über die psychoanalytische Af'fektlehre am
Beispiel der Einsicht. In:
ECKENBERGER
, L.,
LANTERMANN
, E. E. (Hrsg.): Emotionalität
und Reflexivität. Göttingen: Hogrefe.
KÜBLER
-
ROSS
,
E. (1973): Interviews mit Sterbenden.
Stuttgart: Kreuz.
KÜNSEBECK
,
H. W. et al. (1984): Häufigkeit psy-
chischer Störungen bei nicht-psychiatrischen
Klinikpatienten. Dt. Med. Wschr. 109, 1438-
1442.
LAIN ENTRALGO
,
P. (1969): Arzt und Patient.
München.
LAIN ENTRALGO
.
P. (o.J.): Heilkunde in geschichtlicher
Entscheidung. Salzburg.
LANGEN
,
D. (1963): Archaische Ekstase und asiatische
Meditation. Stuttgart: Enke-Verlag, 14.
LIPOWSKI
,
Z. J. (1967): Review of consultation
psychiatry and psychosomatic medicine I. and
II. Psychosom. Med. 29, 153-171; 201-224.
LUBAN
-
PLOZZA
,
B. et al. (1988): Arzt als Arznei: 4.
Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
LUBORSKY
,
L. (1984): Principles of Psychoanalytic
Psychotherapy - A Manual for Supporrive-
Expressive Treatment. New York: Basic-Books.
LUBORSKY
,
L., et al. (1985): Therapist Success and its
determinants. Arch. Gen. Psychiatry 42, 602-
611.
MAIER
,
W. et al.
(1996): Psychische Erkrankungen in
der Allgemeinpraxis. Deutsches Ärzteblatt 47,
947-950.
MEYER
,
E.,
MENDELSON
,
M. (1961): Psychiatrie
consultations with patients on medical and
surgical wards: patterns and processes.
Psychiatry 24, 197-220.
MORGAN
,
D. H. (1971): Neuro-Psychiatric problems of
surgery. J. Psychosom. Res. 15, 41-46.
MOSER
,
U.
(1985):
Beiträge
zu
einer
psychoanalytischen Theorie der Affekte. Ein
Interaktionsmodell. Teil II. Berichte
der interdisziplinären Konflikt
forschungsstelle. Zürich, 1-51.
MYTHNY
,
F. A. et al. (1987): Erfahrungen aus der
Beratung und Psychotherapie mit chronisch
niereninsuffizienten Patienten - Bedarf,
Wirkungen. In:
QUINT
,
H. und
JANSSEN
,
(Hrsg.):
Psychotherapie
in
der
psychosomatischen Medizin. Berlin: Springer,
91-99.
NARR
,
K. J. (1978): Urgeschichtliche Marginalien. In:
Schipperges, H. (Hrsg.): a.a.O.
NEDELMANN
, C.,
NFERSTL
, H. (Hrsg.) (1989):
Methode der Balint-Gruppe. Stuttgart: Klett
Cotta.
PAAR
,
G.
(1979):
Psychopharmaka
in
der
psychosomatischen Medizin. In:
UEXKÜLL
VON
(Hrsg.): Lehrbuch der Psychosomatischen
Medizin. München: Urban und Schwarzen
425-437.
PASNAU
(1975): Zit. bei
JORASCHKY
und
KOHLE
1986.
PLATON
(1957): Sämtliche Werke. Reinbek: Rowohlt.
POMMER
,
W.,
BRODA
,
M. (1985): Der Stand der
psychosozialen
Betreuung
chronisch
Nierenkranker
in
der
Bundesrepublik
Deutschland und West-Berlin. Nieren- und
Hochdruckkrankheiten 14, 462-468.
RECHENBERGER
,
I. (1982): Zur Psychodynamik des
Psoriasiskranken. Act. Dermatol. 8, 157-159.
RIEHL
-
EMDE
,
A. et al. (1988): Psychosomatik/
Psychotherapie im universitären Verbund mit
der Inneren Medizin. In:
SCHEPANK
,
H.,
TRESS
W. (Hrsg.): Die stationäre Psychotherapie und
ihr Rahmen. Berlin: Springer, 133-137.
ROSIN
,
U. (1989): Balint-Gruppen: Konzeption,
Forschung, Ergebnisse. Heidelberg: Springer.
ROTMANN
,
M..
KARSTENS
,
R. (1974): Interak
tionsprobleme
der
psychosomatischen
Konsultationspraxis. Psyche 28, 669-684.
SCHEPANK
,
H. (1986): Epidemiologie psychogener
Störungen. In:
KISKER
,
K. P. et al. (Hrsg.):
Psychiatrie der Gegenwart.
– 774 –
Bd.
1.
Neurosen,
psychosomatische
Erkrankungen, Psychotherapie. Berlin: Springer,
1-28.
chosomatische Medizin. Modelle in Praxis und
Klinik. Stuttgart: Schatthauer.
UEXKÜLL
,
T.
VON
(1986): Die Einführung der
SCHIPPERGES
,
H. (1978): Krankheit, Heilkunst,
Heilung. Historische Anthropologie. Bd. 1:
Freiburg-München.
SCHMALE
,
A. (1964): Object Loss, «Giving up» und
Disease Onset. Symposium on Med. Aspects oft
Stress. Washington D. C.: Walder Read Army
Center.
SCHRENCK
-
NOTZING
,
A. V. (1892): Die Sugge-
stionstherapie bei krankhaften Erscheinungen
des Geschlechtssinnes. Stuttgart: Enke.
SIMPSON
,
M. A. (1982): Therapeutic use of truth. In:
Wilkes, E. (ed.): The Dying Patient. London:
MPT.pp. 255-262.
SHAPIRO
,
A. K. (1963): Psychological Aspects of
Medication. In:
LIEF
,
H. J. et al. (ed.): The
Psychological Basis of Medical Practice. New
York: Harper and Row.
SIEGRIST
,
J. (1978): Arbeit und Interaktion im
Krankenhaus. Stuttgart: Enke.
STARKE
,
H.,
WINIECKI
,
P. (1987): Zum Psycho-
therapiebedarf in der Allgemeinmedizin.
Z.
Klin. Med. 42, 977-980.
STUCKE
,
W. (1991): Die Leitung von Balint-Gruppen.
Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
STUHR
,
U.,
HAAG
,
A. (1989): Eine Prävalenzstudie
zum Bedarf an psychosomatischer Versorgung
in den Allgemeinen Krankenhäusern Hamburgs.
Psychother. Med. Psychol. 39, 273-281.
SPEIDEL
,
H.
(1996):
Balint-Gruppe
und
psychosomatische Grundversorgung. In:
MEYER
.
A.-E. et al. (Hrsg.): Jores Praktische
Psychosomatik. Bern: Huber, 80-88.
UEXKÜLL
,
T.
VON
(1980): Das Problem der Ent-
sprechung von Rollen und Gegenrollen bei Arzt
und Patient. In:
JAPPE
,
G.,
NEDELMANN
)
C.
(Hrsg.): Zur Psychoanalyse der Objekt-
beziehungen.
Problemata.
Stuttgart,
Bad
Cannstatt: Frommann-Holzboog, 37-74.
UEXKÜLL
,
T.
VON
(Hrsg.) (1981): Integrierte psy-
psychosomatischen
Betrachtungsweise
als
wissenschaftstheoretische und berufspolitische
Aufgabe-Gedanken zum Problem der ärztlichen
Verantwortung. In:
UEXKÜLL
,
T.
VON
(Hrsg.):
Psychosomatische Medizin. München: Urban
und Schwarzenberg. 3. Aufl., 1279-1300.
WEISMAN
.
A. D. (1974): Realization of death.
York: Jason Aronson.
WEISMAN
,
A. D. (1979): Coping with Cancer.
York: McGraw-Hill.
WEISMAN
,
A. D.,
HACKETT
.
T. P. (I960): Organization
and function of a psychiatric consultation
service. Int. Rec. Med. 173, 306-311.
WESIACK
,
W. (1970): Die Bedeutung der Psycho
analyse für die praktische und allgemeine
Medizin. Psyche 24, 307-324.
WESTENDORF
(1978): In:
SCHIPPERGES
,
H.: Kran
Heilkunst, Heilung. Historische Anthropologie.
Bd. 1: Freiburg-München, 139ff.
WINKLER
,
W. m. (1977): 50 Jahre AÄGP
Rückblick. Psychother. med. Psychol. 27, 74
(
-
«
!
"
#
»
BANDURA
.
'
. (1977); Self-efficacy: Toward a unifying
theory of behavior change. Psychol. Rev,
191-215.
BECK
,
'
.
)
.,
RUSH
,
A. J,
SHAW
,
B. F. und
EMERY
(1981): Kognitive Therapie der Depres
München,
Wien,
Baltimore:
Urban
Schwarzenberg.
BEUTLER
,
L. E. und
CLARKIN
. J. (1990): Systematic
treatment
selection:
Toward
targeted
psychotherapeutic interventions. New York:
Brunner/Mazel.
– 775 –
BOZOK
,
B. und
BÜHLER
, K.-E. (1988): Wirkfaktoren
der
Psychotherapie:
spezifische
und
unspezifische Einflüsse. Fortschr. Neurol.
Psychiat., .56. 119-132.
BREGER
,
L. und
MCGAUGH
,
L. L. (1965): Critique and
reformulation of learning theory approaches to
psychotherapy and neurosis. Psychol. Bull., 63,
358-388.
GARFFFILD
, S. L. (1982): Psychotherapie: Ein
lektischer Ansatz. Weinheim, Basel: Beltz.
GELDER
, M. G.,
MARKS
, I. M. und
WOLFF
, H. H.
(1967): Desensitization and psychotherapy in
the treatment of phobic states: A controlled
inquiry. Brit. J. of Psychiat., 113, 53-73,
GOMES
-
SCHWARTZ
, B. und
SCHWARTZ
, J. M. (1978):
Psychotherapy process variables distinguishing
CASPAR
,
F. (1996): Forschungsempirie als Eckpfeiler
eines zukünftigen Psychotherapieverständnisses.
In: Stiftung Rehabilitation (Hrsg.): Grundlagen
zur Musiktherapieforschung. Stuttgart: Gustav
Fischer.
CZOOALIK
,
D. (1988): Das wirkt in der Psychotherapie.
In:
EHLERS
,
W.,
TRAUE
,
H. C. und
CZOGALIK
,
D.
(Hrsg.): Bio-psychosoziale Grundlagen für die
Medizin. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo:
Springer.
DURLAK
,
J. A. (1979): Comparative effectiveness of
Paraprofessional and professional helpers.
Psychol. Bull., 86, 80-92.
EISSLER
,
K.
R.(I960):
Variationen
in
der
psychoanalytischen Technik. Psyche, 13, 609-
625.
ENKE
,
H. (1978): Die Notwendigkeit der Erweiterung
persönlichkeitspsychologischer
psychoanalyüscher)
Aspekte
um
sozialpsychologische Aspekte bei der Erfassung
des
psychotherapeutischen
Prozesses.
Psychother. Psychosom., 29, 153-161.
FIEDLER
,
P. und
ROGGE
,
K. E. (1989): Veränderung
durch Beziehung? Studien über Empathie und
Lenkung in der kognitiven Psychotherapie. In:
V.
TSCHUSCHKE
und D.
CZOGALIK
(Hrsg.):
Wirkfaktoren in der Psychotherapie. Berlin,
Heidelberg, New York. Tokyo: Springer.
FRANK
,
J. D. (1971): Therapeutic factors in
psychotherapy. Americ. J. of Psychother, 25,
350-361.
FRANK
, J. D.,
HOEHN
-
SARIC
, B.,
IMBER
, S.,
LIBERMAN
,
B. und
STONE
,
A. (1978): Effective ingredients
of successful psychotherapy. New York:
Brunner/Mazel.
the ,inherent helpful' person from the
professional psychotherapist. J. of Consult.
Clinic. Psychol, 46, 1, 196-197.
GOMES
-
SCHWARTZ
,
B. (1978): Effective ingredients in
psychotherapy: prediction of outcome from
process variables. J. of Consult. Clinic.
PsychoL. 46, 5, 1023-1035.
GRAWE
,
K. (1976): Differentielle Psychotherapie
Indikation und spezifische Wirkung von
Verhaltenstherapie
und
Gespräch
spsychotherapie. Bern: Huber.
GRAWE
,
K. (1996): Grundriß einer allgemeinen
Psychotherapie. Verhaltensth. u. psycho
Prax., 3, 357-370.
HEIGL
,
F. S. und
TRIEBEL
,
A. (1977): Lernvorgänge in
psychoanalytischer Therapie. Die Technik der
Bestätigung. Eine empirische Untersuchung.
Bern, Stuttgart: Huber.
HOWE
,
J. (1980): Prozeßgeschehen in der Ge
sprächspsychotherapie.
Frankfurt,
Bern,
Cirencester: Lang.
KARASU
,
T. B. (1986): The specifity versus
nonspecifity dilemma: Toward identifying
therapeutic change agents. Americ. J. of
Psychiat., 143, 687-695.
KLERMAN
, G. L.,
WEISSMAN
, M. M.,
ROUNSA
-
VILLE
B. J. und
CHEVRON
,
E. S. (1984): Interpersonal
psychotherapy of depression. New York: Basic
Books.
LANG
, P. M,
MELAMED
, B. C. und
HART
, J. A. (1970):
A psychophysiological analysis of fear
modification using an automaied desensitization
procedure. J. of Abnorm. PsychoL, 76, 220
LEUZINGER
,
M. (1980): Kognitive Prozesse bei der
Indikationsstellung psychothera-
– 776 –
peutischer Verfahren. Dissertation. Universität
Zürich.
LUBORSKY
, L. (1984): Principles of psychoanalytic
psychotherapy. New York: Basic Books.
MALCOLM
,
J. (1977): The impossible profession.
London, New York: Penguin.
MEYER
,
A. E. (ed.) (1981): The Hamburg short
psychotherapy comparison experiment. Psy-
chother. Psychosomat., 35, 2-3. 81-207.
MUFFLER
.
S. (1991): Zum beruflichen Selbstver-
ständnis von klinisch erfahrenen Psycho-
therapeuten. Dissertation. Universität Tübingen.
SLOANE
, R. .,
STAPLES
, F. R.,
CRISTOL
, A. H.,
YORKSTON
,
N. J. und
WHIPPLE
,. K. (1975):
Psychotherapy
versus
behavior
therapy,
Cambridge: Harvard University Press.
SKOVHOLT
,
T, M, und
RONNESTAD
,
M. (1992):
evoloving professional self. New York: Wiley.
SMITH
-
BENJAMIN
.
L. (1993): Interpersonal Diagnosis
and treatment of personality disorders. New
York: Guilford Press.
STRONG
,
S. R. und
CLAIBORN
,
C. D. (1982): Change
through
interaction:
Social
psychological
processes of counseling and psychotherapy.