Файл: Die aktuellen Prinzipien der Ausgliederung der Wortklassen.doc

ВУЗ: Не указан

Категория: Не указан

Дисциплина: Не указана

Добавлен: 01.01.2021

Просмотров: 86

Скачиваний: 2

ВНИМАНИЕ! Если данный файл нарушает Ваши авторские права, то обязательно сообщите нам.

Die aktuellen Prinzipien der Ausgliederung der Wortklassen.

Die aktuellen Prinzipien der Ausgliederung der Wortklassen:

das morphologische Prinzip;

das semantische Prinzip;

das syntaktische Prinzip;

das komplexe Prinzip

Vor mehr als 2000 Jahren sind mehrere Gesichtspunkte bei der Gruppierung der Wortarten beachtet worden, z.B. die Sachbedeutung, die morphologische Struktur, die syntaktische Verwendung.



Das komplexe Prinzip (4) gestattet, semantische, morphologische und syntaktische Eigenschaften der Wörter als Kriterien zur Gewinnung von Wortklassen heranzuziehen. Auf diesem Prinzip basiert die in der deutschen Grammatik herkömmliche Unterscheidung von 10 oder 9 Wortarten (je nachdem, ob man den Artikel als eigene Wortklasse oder zum Pronomen zählt). (1) Von der Form oder der morphologischen Struktur des Wortes geht man aus, wenn man zunächst in flektierbare und nicht flektierbare Wortarten teilt und unter den flektierbaren als konjugierbaren (die Verben) den anderen als deklinierbaren (Substantiv, Adjektiv, Pronomen) gegenüberstellt. Bei den Pronomen und Numeralien ist dieses Einteilungsprinzip aber offensichtlich nicht angewandt, denn es gibt sowohl flektierbare als auch nicht flektierbare Pronomen und Zahlwörter. In solchen Fällen fungiert als Einteilungsprinzip die Sachbedeutung (2), der semantische Gehalt. Und der Einteilung in die Wortarten – Adjektiv, Präposition, Konjunktion und Artikel – liegt die syntaktische Verwendung (3) der Wörter zugrunde. Hier wird mit den so genannten „diagnostischen Rahmen“ gearbeitet. Angenommen wird, dass es für Wörter jeder Wortklasse einen typischen syntaktischen Rahmen gibt:



für das Substantiv: "Der … arbeitet fleißig."

für das Verb: "Der Student … fleißig."

für das Adjektiv: "Der … Student arbeitet."

für das Adverb "Der Student arbeitet …"



Einige Beispiele der Einteilung der Wortarten:



Hans Glinz unterschied zuerst 3 „große Wortartkomplexe“: Vorgangswörter, Größenwörter und Angabewörter. Später werden sie aber in mehrere Unterarten eingeteilt, so dass letztendlich alle bekannten Wortgattungen erscheinen, nur anders genannt und kombiniert. Man hat: Vorgangswörter (Verben), Größennamen (Substantiv), Artwörter in Begleitform (Adjektiv), Artwörter in Angabeform (die von Adjektivstamm gebildeten Adverbien und Adjektive in Kurzform), Stellwörter (Adverbien, die nicht vom Adjektivstamm gebildet sind und Präpositionen, die adverbiale Homonyme haben), Zahlwörter (aber Ordnungszahlwörter werden als Begleitartwörter – Adjektive und die Formen I, II, III u.s.w. – als Stellwörteradverbien angesehen), Größenhinweisen, Größenumrisse, Größenzeichen, Mengewörter (Artikel und Pronomina in kleinere Gruppen eingeteilt), Flugwörter (Präpositionen, die nicht zu Stellwörter gehören und Konjunktionen).



Aus diesem System folgt, dass die Hauptredeteile, die die Grundlage des traditionellen Systems bilden, bei Glinz unangetastet bleiben. Einige andere, die zu den wichtigsten gehören, nur zum Teil umgebaut werden (Adjektive und Adverbien). Das Neu, was Glinz in die Theorie bringt, bezieht sich hauptsächlich auf die Wortarten, die von den Sprachforschern in der traditionellen Grammatik auch ungebeugte Teile verschiedenartig behandelt werden. Es ist wichtig zu betonen, dass einzelne Abänderungen im System der traditionellen Morphologie keinen Umbau des ganzen Systems erfordern.



Hans Brinkmann betrachtet das System der Wortarten vom Inhalt, vom Formenkreis und der syntaktischer Leistung aus. Er unterscheidet 6 Wortarten: 4 Wortarten mit eigener Geltung (Substantiv, Adjektiv, Beziehungswort, Verb) und 2 für die Rede angelegte Wortarten (Pronomen/Umrissenwörter, Konjunktion). Das Numerale stellt er als eine besondere Schicht des Adjektivs dar und bezeichnet es als Mengewort. Den Artikel hält er zur Ausstattung der Wortart Substantiv. Adjektivadverbien als Adjektiv und die übrigen Adverbien als Konjunktionen zusammen mit Interjektion.

Die moderne allgemeine Übersicht der Redeteile im Deutschen.

Substantiv (Hauptwort)

Adjektiv (Eigenschaftswort)

Numerale (Zahlwort)

Pronomen (Fürwort)

Negation (Verneinung)

Verb (Tätigkeitswort, Zeitwort)

Adverb (Umstandswort)

Modalwort

Artikel (Geschlechtswort)

Konjunktion (Bindewort)

Partikel (Füllwort)

Interjektion (Empfindungswort)

4 von 13 Wortklassen (Artikel, Präposition, Konjunktion, Partikel) umfassen die Hilfswörter oder Formwörter, d.h. solche Wörter, die ausschließlich zur morphologischen und syntaktischen Bestimmung und Organisierung anderer Wörter, Wortgruppen und Sätze dienen. Zu den Hilfswörtern gehören auch einige Arten der Verben (Hilfsverbe, Kopula), Pronomina (reflexive, unpersönliches „es“, Personalpronomina, Negationen).



Manche Wortarten werden als Übergangserscheinungen qualifiziert und zur gleichen Zeit an verschiedene Redeteile angeschlossen: z.B. die Wörter „manche, eigene“ neigen zugleich zu Adjektiven, Numeralien und Pronomina. Die Kreuzung mit anderen Redeteilen und Grenzfälle sind eine Folge des Aspektreichtums der sprachlichen Erscheinungen und speziell der Feldstruktur der Redeteile.




Eine ganz eigenartige Stellung nehmen unter den Wortarten die Interjektionen ein, weil sie eine ganz eigenartige Bedeutung besitzen (Ausdruck Gemüts- und Willensregung), die Rolle eines Satzgliedes nicht spielen können und eine vollständige und selbstständige Äußerung bilden.