ВУЗ: Не указан
Категория: Не указан
Дисциплина: Не указана
Добавлен: 17.04.2024
Просмотров: 82
Скачиваний: 0
Syntax des Russischen
Im Normalfall steht das Relativpronomen direkt nach dem Bezugswort. Eine Ausnahme im Russischen stellen die Relativpronomen im Genitiv dar. In diesem Fall wird das Subjekt des Relativsatzes dem Relativpronomen vorangestellt.
Женщина, дочь которой была больна… |
„Die Frau, Tochter derer krank war…“ |
(Sch31enschtschina32, dotch katoraj bila bal`na) |
|
Книга, цена которой была невелика… |
„Das Buch, der Preis dessen nicht hoch |
(Kn`iga, tsina katoraj bila n`iw`il`ika) |
war…“ |
|
|
Работники, зарплаты которых были |
„Die Mitarbeiter, Löhne derer erhöht |
увеличены… |
wurden…“ |
(Rabotn`iki, zarplati katorich bili uw`il`itchini ) |
|
|
|
Linksund Rechtsausrichtung
In unserem russischen Beispielsatz von Polgar enthält das Objekt (немецким языком) zwei Wörter. Dabei ist das zweite Wort der Hauptbestandteil (Kopf) des Satzgliedes Objekt. Wenn man die links stehende Bestimmung „немецким“ besonders betonen möchte, kann man diese auch rechts nach dem Kopf platzieren:
Я владею языком немецким, но…
(Ja wlad`eju izikom n`im`etsk`im), no
Ich beherrsche die Sprache deutsche, aber…
Das Russische kennt somit sowohl die Linksals auch die Rechtsausrichtung. Dem Deutschen sind auch die beiden Formen der Verzweigung bekannt:
ученик (utchin`ik)
хороший ученик (charoschij utchin`ik)
хороший ученик в школе (charoschij utchin`ik w schkol`e)
31Stimmhaftes sch wie j in Journal
32Ganz weiches sch
32]
Syntax des Russischen
Linksund Rechtsausrichtung im Deutschen
|
Schüler |
Der |
Schüler |
Der gute |
Schüler in der Schule |
|
Kopf |
Linksund Rechtsausrichtung im Russischen
ученик
(utchin`ik)
---ученик
|
(utchin`ik) |
|
хороший |
ученик |
в школе |
charoschij |
(utchin`ik) |
(w schkol`e) |
|
Kopf |
|
Bei den oben genannten Beispielen handelt es sich um Satzglieder, in denen der Kopf gut zu erkennen ist. Komplizierter wird es bei komplexeren Attributen wie z.B.:
Kopf
•Die für Schüler schwer nachvollziehbare Aufgabenstellung aus dem Schulbuch des vergangenen Schuljahres, die die Lehrer ausgewählt hatten,…
Darüber hinaus müssen innerhalb dieser Nominalgruppe alle weiteren Ergänzungen mit dem Kopf grammatisch übereinstimmen. Je größer eine Nominalgruppe ist, umso komplizierter ist es die Ergänzungen innerhalb des Satzgliedes richtig zu gebrauchen, da man sowohl im Russischen als auch im Deutschen die Schwierigkeit hat, den Kopf zu erkennen und weitere Informationen grammatisch anzupassen.
Übersetzt man diese komplexe Nominalgruppe, in der sich auch ein Relativsatz befindet, ins Russische, erkennt man, dass die Wortstellung des Russischen und des Deutschen voneinander kaum abweicht:
[33
Syntax des Russischen
Тяжело |
дающиеся |
ученикам |
задания |
из |
учебникa |
(T`ischilo33 |
dajuschtschijes`a34 |
utchin`ikam |
zadan`ija |
iz |
utchebn`ika |
Schwer |
nachvollziehbare |
für Schüler |
Aufgabenstellung |
aus |
Schulbuch |
за |
прошлый |
учебный год, которыe |
учителя |
выбрали,… |
za |
proschlij |
utchebnij got, katorije |
utchit`il`a |
wibral`i…) |
des |
vergangenen |
Schuljahres, die |
Lehrer |
ausgewählt hatten,… |
Frage:
1.Worauf müssen Russen, die Deutsch als Fremdsprache lernen, bei der Bildung eines deutschen Nebensatzes achten?
33Stimmhaftes sch wie j in Journal
34Ganz weiches sch
34]
6. Satzverknüpfungen im Russischen
Um einen sinnvollen Text zu gestalten, müssen Sätze verknüpft werden. Zwei Fachbegriffe sind hierbei unumgänglich, die bei der Beschreibung textueller Besonderheiten genannt werden müssen: Kohäsion und Kohärenz.
Mit Hilfe von Kohäsionsmitteln werden Bezüge zwischen den Sätzen im Text in unterschiedlichen Formen hergestellt. Diese sprachlichen Signale tragen dazu bei, den Text logisch zu gliedern. So sind z.B. Konjunktionen wie und, weil oder obwohl und Pro-Formen wie er, sie, diese, dabei, ihm Kohäsionsmittel.
Unter Kohärenz versteht man dagegen den logischen Aufbau eines Textes. Ein Text ist nicht einfach eine Anhäufung von Sätzen. Kohärenz wird eben durch Kohärenzmittel hergestellt.
Konjunktionen als Kohäsionsmittel
In vielen Fällen müssen Kohäsionsmittel im Text eingesetzt werden, sonst sind verbundene Sätze oder ganze Texte nicht kohärent, wie im folgenden Beispiel:
• |
*Ich beherrsche die deutsche Sprache, sie gehorcht mir nicht immer |
|
|||
• |
*Я |
владею |
немецким |
языком, он слушается меня |
не всегда |
|
(Ja |
wlad`eju |
n`im`etsk`im |
izikom, on sluschajits`a m`in`a |
n`i ws`igda) |
Hier ist das Fehlen des Kohäsionsmittels aber bzw. но Auslöser dafür, dass der Widerspruch nicht versprachlicht und der Satz somit unverständlich wird.
Viele Konjunktionen im Deutschen können mit einem Wort ins Russische übersetzt werden. Ersetzt man in unserem Beispielsatz die Konjunktion aber durch obwohl, ändert sich im Deutschen die Verbstellung:
•Ich beherrsche die deutsche Sprache, aber sie gehorcht mir nicht immer.
•Ich beherrsche die deutsche Sprache, obwohl sie mir nicht immer gehorcht.
Im Russischen hat der Wechsel der Konjunktion (aber => obwohl) keinen Einfluss auf die Wortstellung im Satz:
• Я владею немецким языком, но он слушается меня не всегда
[35
Satzverknüpfungen im Russischen
(Ja wlad`eju n`im`etsk`im izikom, no on sluschajits`a m`in`a n`i ws`igda)
• Я владею немецким языком, хотя он слушается меня не всегда
(Ja wlad`eju n`im`etsk`im izikom, chat`a on sluschajits`a m`in`a n`i ws``igda)
Pro-Formen als Kohäsionsmittel
Mit Pro-Formen kann im Text auf Person, Objekte und größere Sachverhalte verwiesen werden. Im Russischen können Personalpronomen weggelassen werden, wenn „die Verbform der 1. oder 2. Person Singular oder der 1., 2. oder 3. Person Plural Präsens bzw. Futur vorliegt.“ (Böttger 2008:190) Aus den Endungen des Verbs wird erkennbar, welche Person gemeint wird. Wenn die Verbform der 3. Person Singular vorliegt, sind Personalpronomen obligatorisch. Der Polgar-Satz mag dies verdeutlichen:
-Ich beherrsche die deutsche Sprache, aber sie gehorcht mir nicht immer.
-Я владею немецким языком, но он слушается меня не всегда.
(Ja wlad`eju n`im`etsk`im izikom, no on sluschajits`a m`in`a n`i ws`igda.)
In russischen Pronomen ebenso wie in deutschen kann man den Bezug des grammatischen Geschlechts erkennen. In unserem Beispielsatz verwendet man das Pronomen „он“ (er), weil das Bezugswort „язык“ (Sprache) im Russischen männlich ist. Dadurch weiß man ganz genau, auf welches Wort sich das Pronomen „он“ bezieht.
Fragen:
1.Vergleichen Sie den folgenden russischen Satz mit dem deutschen. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede haben die beiden Sätze?
Russisch |
Она не |
могла долго уснуть, хотя |
встала в этот день в 6 |
часов |
утра. |
||
|
(Ana n`i |
magla dolga usnut` chat`a |
wstala w ätat |
d´en` |
w 6 |
tchisof |
utra.) |
|
|
|
|
||||
Rück- |
Sie nicht konnte lange einschlafen, obwohl ist aufgestanden an |
diesem |
Tag um 6 Uhr morgens. |
||||
Deutsch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
Deutsch |
Sie konnte lange nicht einschlafen, obwohl sie an dem Tag um 6 Uhr morgens |
||||||
|
aufgestanden ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
36] |
|
|
|
|
|
|
|
Weiterführende Literatur
Baur, Rupprecht. S. / Chlosta, Christoph u. a. (1999): Die unbekannten Deutschen. Ein Leseund Arbeitsbuch zu Geschichte, Sprache und Integration rußlanddeutscher Aussiedler. Unter Mitarbeit von Iris Bäcker, Dimitri Buchanow und Gregor Meder. Hohengehren: Schneider
Beier, Karl-Heinz (2007): Russisch. In: Bausch, Karl-Richard u. a. (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Aufl., Tübingen u. a.: Francke, S. 557–559
Beller, Olga / Kolb, Annette / Metychuk, Oxana (2008): Russisch. In: Colombo-Scheffold, Simona u. a. (Hg.) (2008): Ausländisch für Deutsche. Sprachen der Kinder – Sprachen im Klassenzimmer. Freiburg im Breisgau: Fillibach, S. 161–171
Böttger, Katharina (2008): Die häufigsten Fehler russischer Deutschlerner. Ein Handbuch für Lehrende. Münster u. a.: Waxmann
Gladrow, Wolfgang (2001): Kontrastive Analysen Deutsch-Russisch: eine Übersicht. In: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Band 19.1 der Handbücher zur Sprachund Kommunikationswissenschaft (HSK). Hg. von Helbig, Gerhard u. a. (2001). Berlin/New York: de Gruyter, S. 385–392
Keunecke, Edith / Kölling, Edeltraut u. a. (1995): Russische Phonetik. Intensivkurs für Anfänger. Hamburg: Helmut Buske
Matešić, Josip (1993): 30 Stunden Russische für Anfänger. Berlin u. a.: Langenscheidt Müller, Ursula (2003): Kontrastive Analyse der Phonetik Russisch-Deutsch. In: Phonetik
international. Grundwissen von Albanisch bis Zulu. Hg. von Hirschfeld, Ursula u. a.
Вишняков, С.А. (2009): Русский язык как иностранный. Учебник для студентов начального, среднего и продвинутого этапов обучения. Москва: Наука
Лапатухин М.С., Скорлуповская Е.В., Снетова Г.П. (1981): Школьный толковый словарь русского языка. Москва: Просвещение
Славкин В., Галаева О. (1994): Русский язык. Справочник школьника. Москва: Школа
Bildquellen
Seite 2 – Abbildung 1
Sprachspezifische Bearbeitung von Jan Strobl. Basiskarte erzeugt von Wikipedia-Nutzer de:Benutzer:San_Jose mit den Generic Mapping Tools (http://gmt.soest.hawaii.edu/). (Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de)
[37