Файл: Хайгл-Эверс А. - Базисное руководство по психотерапии.pdf
ВУЗ: Не указан
Категория: Не указан
Дисциплина: Не указана
Добавлен: 04.10.2020
Просмотров: 6238
Скачиваний: 12
Hogarth, 1950.
SHAZER
,
S.
DE
(l985): Wege erfolgreicher Kurz-
therapie. Stuttgart: Klett, 1989.
SILVER
,
D. und
ROSENBLUTH
,
M. (1992): Handbook of
borderline disorders. Madison: International
Univ. Press.
SPANGLER
,
G. und
ZIMMERMANN
,
P. (1995): Die
Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und
Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta.
SPITZ
, R. (1950): Anxiety in infancy. A study of its
manifestations in the first year oflife.
International Journal of Psychoanalysis 3 1, 138-
143.
SPITZ
, R. (1955): The primal cavity. A contribution to
the genesis of perception and its role for
psychoanalytic theory. Psychoanalytic Study of
the Child 10, 215-240.
SPITZ
, R. (1957 a): Die Entstehung der ersten
Objektbeziehungen. Stuttgart: Klett.
SPITZ
, R. A. (1957 b): No and Yes. On the genesis of
human communication. New York: International
Universities Press. (Dt.: Nein und Ja. Die
Ursprünge der menschlichen Kommunikation.
Stuttgart: Klett. 1970.)
SPITZ
, R. A. (1960): Zur Entstehung der Überich-
Komponenten. Psyche 14, 400-426.
SPITZ
, R. A. (1965): The first year oflife. A psy-
choanalytic study of normal and deviant
development of object relarions. New York:
International Universities Press. (Dt.: Vom
Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der
Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr.
Stuttgart: Klett, 1988.)
STAATS
,
H. (1992b): Psychoanalyrisch-interaktionelle
Gruppentherapie
mit
manischdepressiven
Kranken.
Gruppenpsychotherapie
und
Gruppendynamik 28, 370.
STEIMER
-
KRAUSE
, E.,
KRAUSE
, R.,
SÄNGER
-
ALT
und
WAGNER
,
G. (1988): Mimisches Verhalten
schizophrener
Patienten
und
ihrer
Gesprächspartner. Zeitschrift für klinische
Psychologie 17, 132-147.
STEIMER
-
KRAUSE
, E.,
KRAUSE
, R. und
WAGNER
(1990). Prozesse der Interaktionsregulierung bei
Schizophrenen und psychosomatisch erkrankten
Patienten - Studien zum mimischen Verhalten in
dyadischen
Interaktionen.
Zeitschrift
für
klinische Psychologie 19.32-49.
STEIN
,
H. (1974): Zur Entwicklung der psycho
analytischen Selbst-Psychologie. Psyche 28,984
1002.
STEKEL
,
W. (1938):
Technique
of
analytic
psychotherapy. London: Liveright.
STERBA
,
R. (1929): Zur Dynamik der Bewältigung des
Übertragungswiderstandes.
Internationale
Zeitschrift für Psychoanalyse 15, 456-470.
STERBA
,
R. (1934): Das Schicksal des Ich im
therapeutischen
Verfahren.
Internationale
Zeitschrift für Psychoanalyse 20, 6-73. Psyche
1975, 29, 941-949.
STERN
,
D. N. (1979): Mutter und Kind, die erste
Beziehung. Stuttgart: Klett.
STERN
,
D. N. (1985): The interpersonal world of the
infant. A view from psychoanalysis and
developmental psychology. New York: Ba
Books.
– 733 –
STOCK
-
WHITAKER
. D. und
LIEBERMAN
, A. (1965):
Psychotherapy through the group process.
London: Tavistock.
STORK
,
J. (1976): Die seelische Entwicklung des
Kleinkindes aus psychoanalytischer Sicht. In:
EICKE
.
D (Hrsg.): Die Psychologie des 20.
Jahrhunderts. Bd. 2, Freud und die Folgen.
München: Kindler.
STORK
,
J
. (1986 a): Das Vaterbild in Kontinuität und
Wandel. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
STORK
.
J. (1986 b): Zur Psychologie und Psycho-
pathologie des Säuglings: Neue Ergebnisse in
der psychoanalytischen Reflexion. Stuttgart:
Frommann-Holzboog.
STREECK
.
U. (1997): Persönlichkeitsstörungen und
Interaktion. Zur stationären Psychotherapie von
Patienten
mit
schweren
Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapeut (im
Druck).
STROTZKA
,
H. (1975): Psychotherapie: Grundlagen,
Verfahren, Indikation. Mündi»H Berlin. Wien:
Urban & Schwarzenberg.
STRUPP
,
H. H. und
BINDER
.
J. L. (1991).
Psychotherapie. Stuttgart: Klett.
STUCKE
,
W. (1982): Die Balint-Gruppe. K
Deutscher Ärzte-Verlag.
STUDT
,
H. H. (1970): Zur Intcrpretaion in der
stationären
analytischen
Gruppenpsycho
STRAUSS
,
B. und
SCHMIDT
,
S. (1997): Die Bin-
dungstheorie und ihre Relevanz für die
Psychotherapie. Teil 2: Mögliche Implikationen
der Bindungstheorie für die Psychotherapie und
Psychosomarik. Psychotherapeut 42, 1-16.
STREECK
.
U. (1980): «Definition der Situation»,
soziale
Normen
und
interaktioneile
Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychotherapie
und Gruppcndynamik 16, 209-221.
STREECK
,
U. (1983): Abweichungen vom «fiktiven
Normal-Ich»: Zum Dilemma der Diagnostik
struktureller Ich-Störungen. Zeitschrift für
psychosomatische Medizin 29, 334-349.
STREECK
,
U. (1984): Das diagnostische Urteil in der
Psychoanalyse. Zeitschrift für psychosomatische
Medizin 30, 303-313.
STREECK
.
U. (1994): Über eine Art, in therapeutischer
Interaktion zu reden. Zum antwortenden Modus
in
der
psychoanalytisch-interaktionellen
Therapie. In:
HEIGL
-
EVERS
,
A. und
OTT
,
J.
(Hrsg.):
Diepsychoanalytisch-interaktionelle
Methode. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
STREECK
.
U. (1995): Strukturelle Störungen, In-
teraktion
und üruppenpsychotherapie. In:
ARDJOMANDI
, M. E.,
BERGHAUS
, A. Und
KNAUSS
,
W. (Hrsg.): Jahrbuch der Gruppen-
analyse, Bd. 1. Heidelberg: Mattes
therapie.
Gruppenpsychotherapie
und
Gruppendynamik 3, 207-214.
STUDT
,
H. H. (1984): Zur Ätiopathogenese
Angstneurose und Phobie. In:
RÜGER
(Hrsg.): Neurotische und reale Angst. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht.
SÜLLIVAN
,
H. (1954): The psychiatric interview.
York: Norton.
SUTHERLAND
,
J. D. (1980): The British bject relations
theorists. Balint, Winnicott, Fairbairn, Guntrip.
Journal of the American Psychoana
Association 28, 829-860.
THOMÄ
.
H. (l981): Schriften zur Praxis der Psy
choanalyse. Vom spiegelnden zum aktiven
Psychoanalytiker. Frankfurt: Suhrkamp.
THOMÄ
,
H. (1984): Was heißt «Neubeginn»
Balint)? Psyche 38, 516-543.
THOMÄ
,
H. und
KACHELE
,
H. (1985): Lehrbuch der
psychoanalytischen
Therapie.
and
1:
Grundlagen. Berlin: Springer.
THOMÄ
,
H. und
KACHELE
.
H. (1988): Lehrbuch
psychoanalytischen Therapie. Band 1: Praxis.
Berlin: Springer.
TRESS
,
W. (1985): Zur Psychoanalyse der Sucht.
Studie am objektpsychologischen Modell.
Forum der Psychoanalyse 1, 81-92.
TRESS
,
W. (1992): Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie in Deutschland. Göttingen:
Vandenhoeck &: Ruprecht..
– 734 –
UEXKÜLL
,
T.
VON
(1981):
Lehrbuch
der
Psychosomatischen Medizin. München: Urban
& Scrwarzenberg.
VOGEL
,
CH
.
(1989): Vom Töten zum Mord. Das
wirkliche Böse in der Evolutionsgeschichte.
München: Hanser.
VOLKAN
,
V. (1978): Psychoanalyse der frühen
Objektbeziehungen. Stuttgart: Klett.
VOLKAN
,
V. und
AST
,
G: (1992): Eine Borderline-
Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
VOLKAN
,
V. und
AST
,
G. (1994); Spektrum des
Narzißmus.
Göttingen:
Vandenhoeck
&
Ruprecht.
WAELDER
,
R.
(1960):
Die
Grundlagen
der
Psychoanalyse. Stuttgart: Klett, 1963.
WALLERSTEIN
,
R. S. (1986): Forty-two lives in
treatment: A study of psychoanalysis and
psychotherapy. New York: Guilford Press.
psychoanalytic set-up. International Journal of
Psychoanalysis 36, 16-26.
WINNICOTT
,
D.W. (1956): Primary maternal oc
cuparion. In:
WINNICOTT
,
D.W. (1958):
Collected papers: Through pediatrics to
psychoanalysis. London: Tavistock; New York:
Basic Books. 1958.
WINNICOTT
,
D.W. (1958): Collected Papers: Through
pediatrics to psychoanalysis. London: Tavistock;
New York: Basic Books. (Gekürzte dt. Ausgabe:
Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse.
München: Kindler, 1976.)
WINNICOTT
,
D. W. (1960): The theory of the par
entinfant relationship. International Journal
Psychoanalysis 41. 585-595.
WINNICOTT
, D. W. (1965 a): The family and individual
development. London: Tavistock. (Dt.: Familie
und
individuelle
Entwicklung.
München:
WALLERSTEIN
,
R. S. (1990): Zum Verhältnis von
Psychoanalyse
und
Psychotherapie.
Wiederaufnahme einer Diskussion. Psyche 11,
967-994.
WANKE
,
K. und
BÜHRINGER
,
G. (1991): Grund-
störungen der Sucht. Berlin: Springer.
WEIDENHAMMER
,
B. (1987): Störungen des dia-
gnostischen Urteilsprozesses bei präödipalen
Pathologien. Zeitschrift für psychosomatische
Medizin 3 3, 335-362.
WEIDENHAMMER
,
B. (1988): Zur Attraktivität der
weiblichen Opferrolle. Gruppenpsychotherapie
und Gruppendynamik 23, 244-263.
WEISS
, J. und
SAMPSON
,
H., The Mount Zion Psy-
chotherapy Research Group (1986): The
psychoanalytic
process:
Theory,
clinical
observation, and empirical research. New York:
Guilford Press.
WESIAK
,
W.
(1984):
Grundzüge
der
psychosomatischen Medizin. Berlin: Springer.
WINNICOTT
, D.W. (1953): Transitional objects and
transitional phenomena. International Journal of
Psychoanalysis 34, 89-97.
WINNICOTT
,
D.W. (1954): Metapsychological and
clinical aspects of regression within the
Kindler, 1978.)
WINNICOTT
,
D. W. (1965 b): The maturational
processes and the facilitating environment.
London: Hogarth Press. (Dt.: Reifungsprozesse
und fördernde Umwelt. München: Kindler,
1974.)
WINNICOTT
, D.W. (1969): The use of an object and
relating through identifications. In:
WINNICOTT
D.W.: Playing and reality, London: Tavistock;
New York: Basic Books, 1971. (Dt.: Vom
zur Kreativität. Stuttgart: Klett, 1973.)
WINNICOTT
,
D. W. (1971): Playing and reality.
London: Tavistock; New7 York: Basic Books.
(Dt.: Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett,
1973.)
WINNICOTT
,
D. W. (1986): Der Anfang ist unsere
Heimat. Stuttgart: Klett, 1990.
WOLF
,
A. (1971): Psychoanalyse in Gruppen. In:
DESCHILL
,
S.
(Hrsg.):
Psychoanalytische
Therapie in Gruppen. Stuttgart: Klett.
WOLF
,
A. und
SCHWARTZ
,
E. K. (1962): Psycho
analysis in groups. New York: Grüne and
Stratton.
WOLF
,
E. S. (l996): Theorie und Praxis der Psy
choanalyrischen Selbstpsychologie. Frankfurt
am Main: Suhrkamp.
– 735 –
WURMSER
,
L. (1981): The mask of shame. Baltimore:
Johns Hopkins University. (Dt.: Die Maske der
Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten
und Schamkonflikten. Berlin: Springer, 1990.)
ZANDER
,
W. (1989): Neurotische Körpersymptomatik.
Berlin: Springer.
ZELNICK
,
L. M. und
BUCHHOLZ
,
E. S. (1991): Der
Begriff der inneren Repräsentanz im Lichte der
neueren Säuglingsforschung. Psyche 45, 810-
846.
ZEPF
,
S. (1967): Die Sozialisation des psychoso-
matisch Kranken. Frankfurt: Campus.
ZEPF
,
S. (1985): Narzißmus, Trieb und die Produktion
von Subjektivität. Berlin: Springer.
ZEPF
,
S. (l986 a): Tatort Körper - Spurensicherung.
Berlin: Springer.
ZEPF
,
S. (1986 b): Klinik der psychosomatischen
Erkrankungen. In:
KISKER
,
K. P. (Hrsg.):
Psychiatrie der Gegenwart. Bd. 1. Berlin:
Springer.
ZEPF
, S.,
WEIDENHAMMER
, B. und
BAUR
-
MORLOCK
, J.
BECK
,
A. T. (1979): Wahrnehmung der Wirklich
und Neurose. München: Pfeiffer.
BECK
,
A. T.,
RUSH
,
A. J.,
SHAW
.
B.,
EMERY
, G. (1992):
Kognitive Therapie der Depression. Weinheim:
PVU.
BECK
,
A. T. und
FREEMANN
,
A. (1993):
gnitive
Therapie
der
Persönlichkeitsstörungen.
Weinheim: PVU.
BEUTEL
,
M. (1988): Bewältigungsprozesse
chronischen Erkrankungen. Weinheim: VCH.
BRENNER
,
G. (1968): Grundzüge der Psychoana
Frankfurt: S. Fischer. ( riginalausgabe: (1955):
An elementary textbook of psychoanalysis.
International University Press.
BROCHER
,
T. H. und
SIES
,
C. (1986): Psechoanalyse
und Neurobiologie. Zum Modell der Autopoiese
als Regulationsprinzip. Stuttgart: frommann
holzboog.
BUNGE
,
M. (1967): Scientific research I/II. New
Springer.
CASPAR
,
F. (Hrsg.) (1996): Psychotherapeutische
(1986). Realität und Phantasie. Anmerkungen
zum Traumabegriff Sigmund Freuds. Psyche 40,
124-144.
ZIELKE
.
M. (1979): Indikation zur Gesprächspsy-
chotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.
(
-
«
»
BANDURA
.
'
. (1969): Principles of behavior
modification. New York: Holt, Rinehart und
Winston.
BARTLING
,
G. (1992): Problemanalyse im thera-
peutischen Prozeß. Stuttgart: Kohlhammer.
BASLER
, H.-D.,
FRANZ
, Q.,
KRONER
-
HERWIG
, B.;
REHFISCH
.
H. P. und
SEEMANN
,
H. (1990):
Psychologische
Schmerztherapie.
Berlin:
Springer.
Problemanalyse. Tübingen: DGVT.
CASPAR
,
F. M. und
GRAWE
,
K. (1980): Der Wi
derspenstigen Zähmung? Eine interaktionelle
Betrachtung des Widerstandphänomens in der
Verhaltensrherapie. In: W.
SCHULZ
und M.
HAUTZINGER
(Hrsg.): Klinische Psychologie und
Psychotherapie, Kongreßbericht Berlin, T
gen/Köln: DGVT/GwG, Band 1, 195-208.
CASPAR
,
F. M. und
GRAWE
,
K. (1981): Widerstand in
der Verhaltenstherapie. In: H.
PERZOLD
(Hrsg.):
Widerstand - Ein strittiges Konzept in der
Verhaltenstherapue. Paderborn: Junfermann,
349-384.
CAUTELA
,
.J. R. (1966): Treatment of compulsive
behavior by covert sensitization. Psycholo
Record, 16, 33-41.
DEVOGUE
.
J. T. und
BECK
,
S. (1978): The Therapist
Client Relationship in Behavior Therapy. In: M.
HERSEN
,
M.
EISI
.
ER
and P.
MILLER
(Eds.):
Progress in Behavior Therapy. New York:
Academic Press. 204-248.
– 736 –
DGVT (Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.
Hrsg.) (1986): Verhaltenstlierapie - Theorien
und Methoden. Tübingen: DGVT.
DÜHRSSEN
,
A. (1985): Die «kognitive Wende» in der
Verhaltenstherapie
-
Eine
Brücke
zur
Psychoanalyse? Nervenarzt, 56, 479-484.
DÜHRSSEN
,
A. (1988): Dynamische Psychotherapie.
Heidelberg: Springer.
ELLIS
,
A. (1977): Die Rational-emotive Therapie. Das
innere Selbstgespräch bei seelischen Störungen
und seine Veränderung. München: Pfeiffer.
ENGEL
, G. (1977): The need for a new medical model:
A challenge for bioscience. Science 196, 129-
136.
ERIKSON
,
E. (1966): Identität und Lebenszyklus: 3
Aufsätze. Frankfurt: Suhrkamp.
FIEGENBAUM
,
W. (1988): Long-term efficacy of
ungraded versus graded exposure in agoraphobia
(2). In: 1.
HAND
und H.-U.
WITTCHEN
(Eds.):
Panic and Phobias Berlin: Springer, 83-88.
FLIEGEL
, S.,
GROEGER
, W. M.,
KÜNZEL
, R.,
SCHULTE
,
D. und
SORGATZ
,
H. (1994): Verhaltens-
therapeutische Standardmethoden. München:
Urban und Schwarzcnberg.
FLORIN
,
I. und
FIEGENBAUM
,
W. (1991): Gestern, heute
und morgen. Verhaltenstherapie l, 149-155.
Psychotherapie. Verhaltenstherapie und psycho
soziale Praxis. I, 39-49.
GRAWE
,
K. (1992): Psychotherapieforschung zu
Beginn der neunziger Jahre. Psychologische
Rundschau 43, 132-162.
GRAWE
,
K. (1995): Grundriß einer Allgemeinen
Psychotherapie. Psychotherapeut. 40 (3), 130
145.
GRAWE
,
K. und
DZIEWAS
.
H. (1978): Interaktio
Verhaltenstherapie.
In:
DGVT
(Hrsg.):
Fortschritte
in
der
Verhaltenstherapie,
Kongreßbericht Berlin 1977. Sonderheft
«Mitteilungen der DGVT». Tübingen: DGVT,
27-49.
GRAWE
, K.,
DONATI
, R.,
BERNAUER
, F. (1994):
Psychotherapie im Wandel. Göttingen: Hogrefe.
HAND
,
I. (1988): Vcrhaltenstherapie als Kurzzeit
Psychotherapie. Praxis der Psychotherepie und
Psychosomatik, 33, 268-277.
HAND
,
I. und
WITTCHEN
.
H.-U. (1989): Verhal
tenslherapie in der Medizin. Berlin: Springer.
HEIGEL
-
EVERS
, A. und
STREECK
, U. (1985):
choanalytisch-interaktionelle
Therapie.
Psychotherapie und medizinische Psycho
35, 176-182.
HOFFMANN
,
N. (Hrsg.) (1979a): Grundlagen kognitiver
GOLDFRIED
,
M. R. (1980): Psychotherapy äs coping
skills training. In: MJ.
MAHONEY
(Ed.):
Psychotherapy process: Current issues and
future directions, 89-119. New York: Plenum.
GOLDFRIED
,
M. R. und
DAVISON
.
G. (1976): Clinical
behavior therapy. New York: Holt, Rinehart and
Winston.
GORDON
,
S. B. (1984): Die Entwicklung der Ver-
haltenstherapie. In: H.
ZEIER
(Hrsg.): Kindlers
«Psychologie des 20. Jahrhunderts». Lernen und
Verhalten. Band 2: Verhakensmodifikarion.
Weinheim: Beitz, 3-34.
GRAWE
,
K. (1988): Der Weg entsteht beim Gehen. Ein
heuristisches Verständnis von
Therapie. Bern: Huber.
HOMRIGHAUSEN
, W. (1986): Die «kognitive Wende
in der Verhaltenstherapie - Eine Brücke zur
Psychoanalyse? Bemerkungen zur Arbeit von A.
Dührssen. Nervenarzt, 57, 378.
KANFER
,
F. H. (1977): The many faces of selfcontrol,
or behavior modification changes its focus. In:
R.G. Stuart (Ed.): Behavioral Seifmanagement.
New York: Brunner/ Mazel.
KANFER
,
F. H. und
PHILLIPS
,
J. S. (1975):
Lerntheoretische Grundlagen der Verhal
tenstherapie. München: Kindler.
KANFER
, F. H.,
REINECKER
, H.,
SCHMELZER
(1991): Selbstmanagement-Therapie. Berlin:
Springer.
– 737 –
KANFER
,
F. H. und
SCHEFFT
.
B. K. (1987): Seif-
management therapy in clinical practice, In: N.
S.
JACOBSEN
(Ed.). Psychotherapists in clinical
practice: Cognitive and behavioral perspectives
(10-77). New York: Guilford.
KEUPP
,
H. und
KRAIKER
,
C. (1984): Die Kontroverse
zwischen
Verhaltenstherapie
und
Psychoanalyse. In: H.
ZEIER
(Hrsg.): Kindlers
«Psychologie des 20. Jahrhunderts». Lernen und
Verhalten. Band 2: Verhaltensmodifikation.
Weinheim: Beitz. 44-90.
KÖNIG
,
K. (1988): Wie können Psychoanalytiker und
Verhaltenstherapeuten kooperieren? In: H.-G.
RECHENBERGER
und
H.-V.
WERTH
-
MANN
(Hrsg.): Psychotherapie und innere Medizin.
München: Pfeiffer, 251-259.
KRAIKER
,
C. (1984): Die Entwicklung und Rezeption
der Verhaltenstherapie in Deutschland. In: H.
ZEIER
(Hrsg.): Kindlers «Psychologie des 20.
Jahrhunderts». Lernen und Verhalten. Band 2:
Verhaltensmodifikation. Weinheim: Beitz, 35-
43.
LAZARUS
,
A. A. (l 978): Multimodale Verhaltens-
therapie. Frankfurt/M.: Fachbuchhandlung für
Psychologie.
LAZARUS
,
A. A. (1995): Praxis der multimodalen
Therapie. Tübingen: dgvt-Verlag.
LEIBING
,
E. (1992): Krankheitsbewältigung bei
Patienten mit rheumatoider Arthritis -Faktoren
der Bewältigung, des Verlaufs und der
therapeutischen
Beeinflussung
durch
ein
psychologisches
Schmerz-
MEERMANN
, R. und
VANDEREYCKEN
, W. (1991):
Verhaltenstherapeutische
Psychosomatik
Klinik und Praxis. Stuttgart: Schattauer.
MEICHENBAUM
,
D. H. (1985): Stress inoculation
training. New-York: Pergamon Press.
MEICHENBAUM
,
D. H. (1979): Kognitive Verhal
tensmodifikation.
München:
Urban
und
Schwarzenberg.
MEYER
, A. E.,
RICHTER
, R.,
GRAWE
, K.,
SCHULENBURG
, J. M.
GRAF
, V.D. und
SCHULTE
B. (1991): Forschungsgutachten zu Fragen eines
Psychotherapeutengesetzes.
Ham
Eppendorf: Eigenverlag.
MINSEL
,
W.-R. (1981): Modelle zur Integration von
Psychotherapie: Faktum und Fiktion. In: U.
BAUMANN
, H.
BERBALK
und G.
SEIDEN
-
STÜCK
(Hrsg.): Klinische Psychologie: Trends in
Forschung und Praxis 4. Bern, Stuttgart, Ween:
Huber. 160-179.
ORLINSKY
,
D. F.. (1994): Learning from
Masters. Ansätze zu einer wissenschaftlichen
Integration
psychotherapeutischer
Behandlungsmodelle. Psychotherapeut. 39 (
9.
PERREZ
,
M.
(1980):
Methodenintegrationoder
differentielle Indikation? In: W.
SCHULZ
und
HAUTZINGER
(Hrsg.): Klinische Psychologie
Psychotherapie.
Kongreßbericht
Berlin,
Tübingen/Köln: DGVT/GwG; Band l, 51-56.
PLÄNKERS
,
T. (1986): Anmerkungen zu Integra
tionsversuchen
von
Psychoanalyse
und
Verhaltenstherapie.
Verhaltenstherapie
und