Файл: Хайгл-Эверс А. - Базисное руководство по психотерапии.pdf
ВУЗ: Не указан
Категория: Не указан
Дисциплина: Не указана
Добавлен: 04.10.2020
Просмотров: 6231
Скачиваний: 12
bewältigungsprogramm. Regensburg: Roderer.
LINDEN
, M.,
HAUTZINGER
, M. (Hrsg.) (1994):
Verhaltenstherapie. Berlin: Springer.
LURIA
,
A. R. (1959): The directive function of Speech
in development. Word, 15, 341-352.
MAHONEY
,
M. J. (1979): Kognitive Verhaltens-
therapie. München: Pfeiffer.
MARGRAF
,
J. und
SCHNEIDER
,
S. (1989): Panik:
Ängstanfälle und ihre Behandlung. Berlin:
Springer.
Psychosoziale Praxis. 2, S. 199-208.
PONGRATZ
,
L.J. (1983): Das Verhältnis von Klinischer
Psychologie und Psychotherapie. Zeitschrift für
Klinische Psychologie Psychopathologie und
Psychotherapie, 31 (3), 229-239.
Psychotherapie-Richtlinien (1987): Richtlinien des
Bundesausschusses
der
Ärzte
und
Krankenkassen über die Durchführung
Psychotherapie
in
der
kassenärztlichen
Versorgung. Köln: Deutscher Ärzte Verlag
QUEKELBERGHE
,
R.
VAN
(1979): Modelle kogni
Therapien.
München:
Urban
und
Schwarzenberg.
– 738 –
REINECKER
,
H. (1994): Grundlagen der Verhal-
tenstherapie.
München:
Urban
und
Schwarzenberg.
ROGERS
,
C. R. und
SKINNER
.
B. F. (1956): Some
issues concerning the control of human
behavior: A Symposium. Science. 124, 1057-
1066.
RÜGER
, U.,
BLOMERT
, A. F. und
FÖRSTER
, W. (1990):
Coping.
Theoretische
Konzepte,
Forschungsansätze,
Meßinstrumente
zur
Krankheitsbewältigung.
Göttingen:
Vandenhoeck und Ruprecht.
SANDLER
, J.,
DARE
,
%
. und
HOLDER
, A. (1986): Die
Grundbegriffe der psychoanalytischen Theorie.
Stuttgart: Klett-Cotta.
SCHIEPECK
,
G. (1988): Einführung. Ist Psychotherapie
als
Technologie
rekonstruierbar?
Verhaltenstherapie und psychosozialc Praxis. 1.
5-7.
SCHNEIDER
,
H. (1988): Veränderung in der Psy-
chotherapie als selbstorganisierender Prozeß:
Ein Modell der Entstehung einer neuen Struktur.
Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, l,
24-38.
SCHORR
,
A. (1984): Die Verhaltenstherapie. Ihre
Geschichte von den Anfängen bis zur
Gegenwart. Weinheim: Beltz.
SCHÜSSLER
, G. und
LEIBING
,
E. (1993): Verlaufsund
Therapiestudien zur Krankheitsbewältigung.
Göttingen: Hogrefe.
SCHÜSSLER
,
G. (1995): Psychosomarik/Psychotherapie
systematisch. Lorch: UNT-MED.
SCHULTE
,
D:
(1986):
Verhaltenstherapeutische
Diagnostik. In: DGVT (Deutsche Gesellschaft
forcement. A theoretical analysis. New-
Appleton-Century.
THOMÄ
.
H. und
KACHELE
,
T. (1985): Lehrbuch der
psychoanalytischen Therapie. Band 1. Berlin:
Springer.
WACHTEL
,
P. (1981): Psychoanalyse und Verhal
tenstherapie: Ein Plädoyer für ihre Integra
Stuttgart: Klett-Cotta.
WAHL
,
R. und
HAUTZINGER
,
M. (1989): Verhal
tensmedizin. Konzepte, Anwendungsgebiete,
Perspektiven. Köln: Deutscher Ärzte Verlag.
WESTMEYER
,
H. (1977): Verhaltenstherapie: An
wendung
von
Verhaltenstherapien
oder
kontrollierte
Praxis?
Möglichkeiten
und
Probleme einer theoretischen Fundierung der
Vcrhaltenstherapie. In: H.
WESTMEYER
und N.
HOFFMANN
(Hrsg.) (1977): Verhaltenstherapie.
Grundlegende Texte. Hamburg: Hoff-mannn
und Campe, 187-203,
WESTMEYER
,
H. (1978): Wissenschaftstheoreti
Grundlagen Klinischer Psychologie. In: U.
BAUMANN
, H.
BERBALK
und G.
SEIDEN
-
STÜCKER
(Hrsg.): Klinische Psychologie: Trends in
Forschung und Praxis 4. Bern, Stuttgart, Wien:
Huber. S. 160-179.
WITTMANN
,
L. (1981): Verhaltenstherapie und
Psychodynamik. Weinheim: Beltz.
(
-
«
-
»
AMBÜHL
,
H., und
GRAWE
,
. (1988): Die Wirkimg von
Psychotherapien
als
Ergebnis
der
für
Verhaltenstherapie,
Hrsg.)
(1986):
Vcrhaltenstherapie-Theorien und Methoden.
Tübingen: DGVT, 16-42.
SCHULTZ
-
HENCKE
(1927): Einführung in die Psy-
choanalyse. Jena: Fischer. (Unveränderter
Nachdruck (1972): Göttingen: Vandenhoeck und
Ruprecht.
SCHULTZ
-
HENCKE
(1951): Eehrbuch der analytischen
Psychotherapie. Stuttgart: Thieme; 4. Aufl.
1985.
SKINNER
.
B. F. (1969): Contingencies of rein-
Wechselwirkung zwischen therapeutischem
Angebot
und
Aufnahmebereitschaft
der
Klient/inn/en. Zeitschrift Klinische Psychologie,
Psychopathologie und Psychotherapie. 36. 308
327.
– 739 –
BECHMANN
,
R. (1988): Die Verbalisierung der
therapeutischen Beziehung in der fokal-
psychoanalytischen und in der klienten-
zentrierten Psychotherapie. GwG-Zeitschrift, 72,
86-87.
BENJAMIN
,
L. S. (1982): Use of Structural Analysis of
Social Behavior (SASB) to guide intervention in
psychotherapy. In J. C.
ANCHIN
und D. J.
KIESLER
(Eds.): Handbook of lnterpersonal
Psychotherapy. New York: Pergamon Press,
190-214.
BENSE
.
A. (1981): Klinische Handlungstheorie.
Weinheim: Beltz.
BIERMANN
-
RATJEN
,
E.-M. (1993 a): Das Modell der
psychischen Entwicklung im Rahmen des
klientenzentrierten Konzepts. In: J.
ECKERT
, D.
HÖGER
und
H.
LINSTER
(Hrsg.):
Die
Entwicklung der Person und ihre Störung, Bd. 1.
Köln: GwG, 77-88.
BIERMANN
-
RATJEN
,
E.-M. (1993b): Die Psycho-genese
der Neurosen. In: J.
ECKERT
,
D.
HÖGER
und H.
EINSTER
(Hrsg.): Die Entwicklung der Person
und ihre Störung, Bd. 1. Köln: GwG. 99-108.
BIERMANN
-
RATJEN
, E.-M.,
ECKERT
, J. und
SCHWARTZ
,
H. J. (l 993): Gesprächspsycho-
therapie - Verändern durch Verstehen. 3.
Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.
BIERMANN
-
RATJEN
, E.-M.,
ECKERT
, J. und
SCHVARTZ
.
H. J. (l 995): Gesprächspsycho-
therapie - Verändern durch Verstehen. 7.,
erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
BINDER
.
J. und
BINDER
,
U. (1991): Schützend
Verantwortung übernehmen. Weinheim: Beltz.
BINDER
,
U. und
BINDER
,
H. J. (1982): Klienten-
zentrierte
Psychotherapie
bei
schweren
psychischen Störungen. Frankfurt: Klotz.
therapie,
Kongreßbericht
Berlin,
Tübingen/Köln: DGVT/ GwG. Band 2, 177
BOMMERT
,
H. (1987): Grundlagen der Ge
spräehspsyehotherapie. Theorie -
0
xis
Forschung. 4., veränderte und ergänzie. Aufl.,
Stuttgart: Kohlhammer.
DÜHRSSEN
,
A. (1972): Analytische Psychoterapie i
Theorie,
Praxis
und
rgebnissen.
Götingen:Vandenhoeck und Ruprecht.
DÜHRSSEN
,
A. (1988): Dynamische Psychoterapie.
Heidelberg: Springer.
DÜHRSSEN
,
A. (1995): Die Bedeutung einer lau
Anthropologie
für
psychotherapeutis
Behandlungen.
Z.
Psychosomat.
M
Psychoanal. 41 (3), S. 279-283.
ECKERT
, J. und
BIERMANN
-
RATJEN
, E.-S (1990):
heimlicher
Wirkfaktor:
«Theorie»
des
Psychotherapeuten. In: V.
TSCHUSCHKE
.
und D.
CZOGALIK
(Hrsg.):
Was
wirkt
in
der
Psychotherapie? Berlin: Springe.
ECKERT
,
J.
und
WUCHNER
,
M. (1994): Frequen Dauer
Setting in der Gesprächs-psychotherapia
heute. Teil 1: Einzeltherapie bei
Erwachsenen, GwG Zeitschrift, 95, 17-20.
ECKERT
,
J. (1991); Gesprächspsychotherapiej gleich
erfolgreiche Fokaltherapie? GwG-Zeit-Jschritt
81, 41-42.
ECKERT
,
J. (1994): Diagnostik und Indikation in
Gesprächspsychotherapie. In: P.
JANSSEN
J und
W.
SCHNEIDER
(Hrsg.): Diagnostik in J
Psychotherapie
und
Psvchosomatik.
Stuttgart:Gustav Fischer. 147-164.
ECKERT
, J. und
BIERMANN
-
RATJEN
, E.-M. (1985):
Stationäre Gruppenpsychotherapie. Prozesse
Effekte - Vergleiche. Berlin: Springer.
ELLIOT
,
R. (1996): Are client-centered/ experiental
BOMMERT
,
H.
(1979):
Grundlagen
der
Gesprächspsychotherapie.
Stuttgart:
Kohlhammer.
BOMMERT
,
H. (1980): Therapieofientierte Diagnostik
in der Gesprächspsychotherapie. In: W.
SCHULZ
und M.
HAUTZINGER
(Hrsg.): Klinische
Psychologie und Psycho-
therapies effective? A Meta-Analysis of
outcome-research. In:
ESSER
, U.,
PAPST
SPEIERER
.
G.-W. (Hrsg.): The Power of the
Person-Centered Approach. GwG-Veriag, Köln.
Deutsche Übersetzung: Sind klientenzentrierte
Erfah-
– 740 –
rungstherapien effektiv? Eine MetaAnalyse zur
Effektforschung. GwG-Zeitschrift 1001, 29-36.
FINKE
,
J. und
TEUSCH
,
E. (1992): Krankheitslehre der
Gesprächspsychütherapie, Heidelberg: Asanger.
FINKE
,
J. (1994 a): Empathie und Interaktion.
Methodik
und
Praxis
der
Gesprächs-
psychotherapie. Stuttgart: Georg Thieme.
FINKE
,
J. (1994 b): Die Krankheitslehre der Ge-
sprächspyschotherapie. In: M.
BEHR
,
U.
ESSER
,
F.
PETERMANN
, R.
SACHSE
und R.
TAUSCH
(Hrsg.): Personzentrierte Psychologie und
Psychotherapie. Jahrbuch 1994. Köln: GwG-
Verlag. 9-29.
GENDLIN
, E. T. (1970): A Theory of Personality
Change. In: .J. T.
HART
und T. M.
TOMLINSON
(Eds.): New Directions in Client-Centered
Therapy. Boston: Houghton Mifflin, 129-173.
GENDLIN
,
E. T. (1974): Client-centered and experiental
Psychotherapy. In: D. A.
WEXLER
und L. N.
RICE
(Eds.): Innovations in Client-centered Therapy.
New York, 211-246.
GRAESSNER
,
D. (1984): «Übertragung» und klien-
tenzentrierte Psychotherapie. GwG-Info, 57, 87-
89.
GRAWE
,
K. (l 995): Grundriß einer Allgemeinen
Psychotherapie. Psychotherapeut, 40 (3), 130-
145.
GRAWE
, K.,
DONATI
, R.,
BERNAUER
, F. (1994):
Psychotherapie im Wandel. Göttingen: Hogrefe.
GREENBERG
, E.,
ELLIOT
, R. und
EIETAER
, G. (1994):
Research on Experiential Psychotherapies. In:
A. E.
BERGIN
und S. E.
GARFIELD
(Eds.):
Handbook of Psychotherapy and Behavior
Change, 4-th Edition. New York: Wiley, 509-
539.
GREENSON
,
R. R. (1981): Technik und Praxis der
Psychoanalyse. Band 1. Stuttgart: Klett-Cotta.
HART
,
J. und
TOMLISON
,
T. M. (1970): New Directions
in Client-Centered Therapy. Boston.
HOFFMANN
,
S. O. (1992): Bewun-
derung, etwas Scham und verbliebene Zweifel.
Anmerkungen
zu
KLAUS
GRABES
«Psychotherapieforschung
zu
Beginn
der
neunziger Jahre». Psychologische Rundschau
43. 163-167.
HOFFMANN
,
S. O. und
HOCHAPFEL
,
G. (1987):
Einführung
in
die
Neurosenlehre
und
Psychosomatische
Medizin.
Stuttgart:
Schattauer. 1995
HOFSTATTER
,
P. R. (1957): Gruppendynamik.
Hamburg: Rowohlt.
HOVTARD
, K. I.,
0)'
, S. M.,
KRAUSE
, M. S. und
ORLINSKY
,
D. E. (1986), The Dose-Effect
Relationship in Psychotherapy. American
Psychologist, 41, 159-164.
HOWE
,
J.
und
MINSEL
,
W.-R. (1984): Gesprächs
psychotherapie. In: H.
PETZOLD
(Hrsg.): Wege
zum Menschen. Paderborn: Junfermann,
386.
HOYER
,
J. (1996): Incongruence and social cognition.
In:
ESSER
,
U;
PAPST
,
H.,
SPEIERER
,
G.
(Hrsg.): The Power of the PersonCentered
Approach. GwG-Verlag, Köln.
JACOBS
,
S. (1983): Beziehungsmuster in der
klientenzentrierten
Psychotherapie
mit
Delinquenten. Zeitschrift für personen-zcntrierte
Psychologie und Psychotherapie, 4, 173-185.
JANSSEN
,
P. E. und
SCHNEIDER
.
W. (1994): Diagnostik
in der Psychotherapie und Psychosomatik.
Stuttgart: Gustav Fischer.
KÖHLER
-
WEISKER
,
A. (1978): Freuds Behand
lungstechnik
und
die
Technik
der
klientenzentrierten
Gesprächs-Psychotherapie
nach Rogers. Psyche, 9, 825-847.
EEVANT
,
R. F. und
SHILIEN
,
J. M. (1984): Client
Centered Therapy and the Person-Centered
Approach. New York: Praeger.
MARTIN
,
D. G. (1976): Gesprächs-Psychothera-pie
Eernprozeß. Salzburg: Otto Müller.
MEADOR
,
B.D. und
ROGERS
,
C. R. (1973): «Client
Centered Therapy». In: R. J.
CORSINI
«Current Psychotherapies». Peacock.
MEYER
,
A.-E. (1991): Eaudario fur Carl Ransom
Rogers. GwG-Zeitschrift 81, 53-55.
– 741 –
MEYER
, A.-E.,
RICHTER
, R.,
GRAWE
, K.,
SCHU
-
LENßURG
, J-M.
GRAF
, V. D. und
SCHULTE
, B.
(1991): Forschungsgutachten zu Fragen eines
Psychotherapeutengesetzes.
Hamburg-
Eppendorf: Eigenverlag.
MEYER
, A.-E.,
STUHR
, U.,
WITH
, U. und
RÜSTER
, P.
(1988): 12-year follow-up study of the Hamburg
short
psychotherapy
experiment.
Psychosomatics and Psychotherapy, 192-200.
NEIDENBACH
,
N. (1982): Eine vergleichende Be-
trachtung von Gesprächspsychotherapie und
Psychoanalyse. In: J.
HOWE
(Hrsg.): Integratives
Handeln in der Gesprächspsychotherapie.
Weinheim: Beitz, 55-90.
ORLINSKY
D. E. und
HOWARD
K. E. (1986): Process
and outcome in psychotherapy. In: S. E.
GARFIELD
und A. E.
BERGIN
(eds.): Handbook of
Psychotherapy and Behavior Change, (3. Aufl.).
New York:Wiley.
ORLINSKY
,
D. E. (1994): Eearning from Many
Masters. Ansätze zu einer wissenschaftlichen
Integration
psychotherapeutischer
Behandlungsmodelle. Psychotherapeut, 39 (l), 2-
9.
PETZOLD
,
H. (Hrsg., 1984): Wege zum Menschen.
Paderborn: Junfermann.
PFEIFFER
,
W. M. (1980): Otto Rank - Wegbereiter
personenzentrierter Psychotherapie. In: W.
SCHULZ
und M.
HAUTZINGER
(Hrsg.): Klinische
Psychologie
und
Psychotherapie,
Kongreßbencht Berlin. Tübingen/Köln: DGV77
GwG, Band 5, 93-101.
PFEJFFER
,
W. M. (1987a): Der Widerstand in der Sicht
der klientenzentrierten Psychotherapie. GwG-
Zeitschrift. 66, 55-62.
PFEIFFER
.
W. M. (1987b): Übertragung und Real-
beziehung in der Sicht klientenzentrierter
Psychotherapie.
Zeitschrift
für
personen-
zentricrte Psychologie und Psycho therapie, 6
(3), 347-352.
RICE
,
L. N. und
GREENBERG
,
L. (Eds.) (1984): Patterns
of Change. New York: Guilford.
ROGERS
,
G. R. und
DYMOND
,
R. F. (1954):
Coordinated Research Studios in The Client
Centered Approach. Chicago: The University of
Chicago Press.
ROGERS
,
%
. R. (1942): Counseling and Psychotherapy.
Boston: Houghton Mifflin. Dt. Ausg. (1972):
Die nicht-direktive Beratung. München:
Kindler.
ROGERS
.
%
. R. (1951): Client-centered therapy Boston:
Houghton Mifflin. Dt. Ausg. (1973): Die klient
bezogene
Gesprächs-therapie.
München:
Kindler.
ROGERS
,
%
. R. (1957): The necessary and sufficient
conditions of therapeutie personality change.
Journal of Consulting Psychology, 21,95-103.
ROGERS
.
C. R. (1959): A theory of therapy, personality
and interpersonal relationship as developement
in client-centered framework. In: S.
KOCH
Psychology: A study of a science. Vol. III. New
York: McGraw-Hill, 184-256. Dt. Ausg. (1
Eine
Theorie
der
Psychotherapie,
der
Persönlichkeit
und
der
zwischen
menschlichenBeziehungen.
(Hrsg.:
GwG,
deutsche Übertragung G.
HOHNER
und R.
BRÜSEKE
),
Köln: GwG.
ROGERS
,
%
. R. (1961): On Becoming a Person A
Therapist's View of Psychotherapy. Boston:
Houghton
Mifflin.
Dt.
Ausg.
(1973):
entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett.
ROGERS
,
C. R. (1962): The interpersonal relationship.
The core of guidance. Harward Educational
Review, 42, 416-429.
ROGERS
,
C. R. (1965): The therapeutic relationship.
Recent theory and research. Australian Journal
of Psychology, 17. 95-108.
ROGERS
,
C. R. (1978): Die Kraft des Gutenl München:
Kindler.
ROGERS
,
%
. R. (1983): Therapeut und Klient;
Grundlagen
der
Gesprächspsychothe
Frankfurt: S. Fischer.
ROGERS
,
%
. R.,
TRUAX
, C. und
CHARKHOFF
. R. R. (o.
J.): Variablen des Therapeutenverhaltens.
(Deutsche Bearbeitung von
Psychotherapy and Personality Change.
– 742 –
W.
M.
PFEIFFER
),
Arbeitsmaterial
des
Psychologischen
Instituts
der
Universität
Göttingen.
ROHDE
-
DACHSER
,
CHR
.
(1994):
Warum
sine
Borderline-Patienten meist weiblich? In
CHRS
.
ROHDE
-
DACHSER
:
Im Schatten de Kirsch baums.
Psychoanalytische Dialoge Bern: Huber, 79-82.
RUDOLF
,
G.,
GRANDE
,
T. und
FORSCH
,
U. (l988): Die
initiale
Patient-Therapeut-Bezie
hung
als
Prädiktor des Behandlungsverlaufs. -Eine
empirische
Untersuchung
prognostische
Faktoreil in der Psychotherapie. Zeitschrift fü
Psychosomariosche Medizin und Psychoanalyse,
34, 32-49.
SACHSE
,
R. und
MAUS
,
C. (1991): Zielorientierte
Handeln
in
der
Gesprächspsychotherapie
Stuttgart: Kohlhammer.
SACHSE
,
R. (1992): Zielorientierte Gesprächs-
psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
SACHSE
,
R. (1995): Derpsychosomatische Parier in der
Praxis. Grundlagen einer effektive Therapie mit
«schwierigen» Klienten. Stuttgart: Kohlhammer.
SCHÖLL
-
SCHWINGHAMMER
, I.,
JACOBS
, S. (1987)
Empathie, Kongruenz und Akzeptanz in
psychoanalyse und klientenzentrierter Gespräch;
Psychotherapie. Zeitschrift für personenzer
trierte Psychologie und Psychotherapie, 6 (4)
507-517.
SPEIERER
,
G.-W. (1994). Das differentielle Ii
kongruenzmodell
(DIM).
Handbuch
der
Gesprächspsychotherapie
als
Inkongru-
enzbehandlung. Heidelberg: Asanger.
SPEIERER
,
G.-W.
(1996):
The
Differential
Incongruence Model äs a Basis of Specific and
Integrative
Options
in
Counseling
and
Psychotherapy. In:
ESSER
,
U.,
PAPST
,
H.,
SPEIERER
,
G.-W. (Hrsg.): The Power of the
Person-Centered Approach. Köln: GwG-Verlag.
SPEIERER
,
G.-W. (1987): Kritische Bemerkungen zur
Arbeit von Ilona Scholl-Schwinghammer und
Stefan Jacobs über «Empathie, Kongruenz und
Akzeptanz
in
Psychoanalyse
und
klientenzentrierter
Gesprächspsychotherapie».
Zeitschrift
für
personenzentrierte
Psychologie
und
Psychotherapie, 6 (4). 517-519.
SWILDENS
,
H.
(1991):
Prozeßorientierte
Ge
sprächspsychotherapic. Köln: GwG-Verlag.
TAUSCH
,
R., und
TAUSCH
,
A. (1956): Kinderpsy
chotherapie
im
nicht-direkten
Verfahren.
Göttingen: Hogrefe.
TAUSCH
,
R.
(1975):
Gesprächspsychotherapie.
Göttingen: Hogrefe.
TAUSCH
.
R. (1980): Von der Gesprächspsychotherapie
zu personzentrierten Lebensformen. In: W.
SCHULZ
und M.
HAUTZINGER
(Hrsg.): Klinische
Psychologie
und
Psychotherapie,
Kongreßbericht
Berlin.
Tübingen/Köln:
DGVT/GwG, Band l, 207-230.
TAUSCH
,
R. und
TAUSCH
.
A. (1979): Gesprächs
psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
TRUAX
,
G. B. und
CHARKHOFF
,
R. R. (1967): Toward
effective
Counseling
and
Psychotherapy:
Training and Practice. Chicago.
TSCHEULIN
,
D. und
GLOSSNER
.
A. (1993): Die deutsche
Überträgung
der
INTREX
«Longform
Questionaires»:
Validität
und
Auswertungsgrundlagen
der
SASB
Fragebogemnethode. In: W.
TRESS
(Hrsg.):
SASB - Die Strukturale Analyse Sozialen
Verhaltens. Heidelberg: Asanger, 123-155.
TSCHEULIN
,
D.
(1980): Für und wider die Metho
denintegration in der Psychotherapie. In: W.
SCHULZ
und M.
HAUTZINGER
(Hrsg.): Klinische
Psychologie
und
Psychotherapie,
Kongreßbericht Berlin. Tübingen/Köln: DGVT/
GwG, Band l, 57-66.
TSCHEULIN
,
D. (1992). Wirkfaktoren psycho
therapeutischer
Intervention.
Göttingen:
Hogrefe.
TSCHEULIN
, D. (1995): Grundlagen und Modell
vorstellungen
für
eine
personenzentrierte
Störungslehre. In:
SCHMIDTCHEN
,
S.,
SPEIERER
G. W.,
LINSTER
,
H. (Hrsg.): Die
– 743 –