Файл: 56. Die Vertextungsmittel und deren Leistung.doc

ВУЗ: Не указан

Категория: Не указан

Дисциплина: Не указана

Добавлен: 28.12.2020

Просмотров: 125

Скачиваний: 1

ВНИМАНИЕ! Если данный файл нарушает Ваши авторские права, то обязательно сообщите нам.

Verflechtungsart

Verflechtungsrichtung



überwiegend rückwärtsweisend

überwiegend vorwärtsweisend

vor- und rückwärtsweisend

morphologisch

Demonstrativ-, Per­sonal-, Possessiv-, Indefinitpronomen, Prcmomiraladverbiai, Konjunktionen, be­stimmter Artikel, Tempus, Konjunktiv, Genus, Komparativ

Interrogativ-, Indefi­nit-, Demonstrativ­pronomen, Proadver­bien, Tempus: Prä­sens, Futur, Modal­verben, Imperativ, heischender Kon­junktiv, unbestim­mter Artikel

zweiteilige

Konjunktionen,

Numeralien

syntaktisch

Wortgruppen, Ne­bensätze, Ellipsen und Ersparungen, Satzgliedstellung (Anschluss- und Schwächststelle)

Fragesatz, Auffor­derung; Satzglied­stellung (Ausdrucks­und Eindrucks stelle), Emphase, Kontrast, Ellipse

Frage und Antwort; rhetorische Frage

lexikalisch

Kompositum, Deri­vat, Präfixbildung; Synonyme, Hyper-onyme, Hyponyme

redeeinführende Verben, Antonyme, Wörter mit polarer Semantik, Grund-und Ordnungszahl­wörter

bestimmte redeein­führende Verben, interrogative Adver­bien, Negations­wörter

stilistisch

wörtliche Wieder­holung (z. B. Ana­pher, Epipher), Paral­lelismus, Leitmotiv

Antithese, epische Vorausdeutung, Kreuzfigur (Chiasmus)

Graduation (Mittelglieder)

prosodisch

terminale

Satzmelodie,

Satzakzent

progrediente oder

interrogative

Satzmelodie

progredient, interrogativ

55. Die Vertextungsmittel und deren Leistung

Übersicht der wichtigsten Vertextungsmitteln



Textveflechtungsmittel

Notwendigkeit, diese zu studieren

erkennbar dank der Phorika:

thematische Einheit (aufgrund des Vorwissens)

Ursache-Folge-Wirkung (aufgrund des Weltwissens)

Einheitlichkeit der Nomination (aufgrund der Referenzidentität)

Einheitlichkeit der Lexikalisierung (aufgrund vor allem der Repetition, zum Teil uch der Pronominalisierung u. a. m.)

Einheitlichkeit des temporalen Aufbaus (aufgrund der temporalen Beziehung im Textusammenhang)


grammatische anaphorische und kataphorische Vertextungsmittel

Temporalität: Tempus (Präsens: Bezug auf die Gegenwartsstufe), Zeitenfolge

Modalität: Modus (Indikativ: etwas als Wirkliches hinstellen, Lexik mit mehr oder er ausgeprägter modaler Semantik: Sicherheit (energisch), Modalpartikeln (ja))

Nominative Ketten (aufgrund der Referenzidentität) :

(4) Ursache-Wirkung aufgrund des Vorwissens

Hunger haben => Mäuse vertilgen

Katzen als Raubtier (Fleischfresser) => Mäuse vertilgen

NB Zusammenspiel von verschiedenartigen Vertextungmiteln bei der Textverflechtung

lexikalische anaphorische (zurückweisend) bzw. Kataphorische (bezieht sich auf das Folgende) Vertextungsmittel

Wörter polarer Semantik: anders, umgekehrt, analog, entsprehend, alternativ, konträr,

engegengesetzt, Gegenteil, Gegensatz, Gegenstück, Entsprechung, Alternative,

Dualismus, Prämisse-Konklusion => anaphorisch-kataphorisch

erstens => kataphorisch

zweitens, drittens, ... => anaphorisch

Themenentfaltung als Vertextungsmittel

  1. einfache lineare Progression

  2. Progression mit einem durchlaufenden Thema

  3. Progression mit gespaltenem Thema

  4. Progression mit abgeleiteten Themen

  5. Progression mit einem thematischen Sprung


textsortenspezifische Signale für Textanfang / -schluss / -fortsetzung:

Es war einmal... (Märchen - Textanfang => kataphorisch) Amen (Gebet - Textschluss => anaphorisch)

Fortsetzung folgt, im zweiten Teil Wirdes um... gehen, etc.

-nominative Ketten als Vertextungsmittel (Vertextung im Teil- und Ganztext) Kriterium = Referenzidentität:

konnotative Ketten als Vertextungsmittel

Kriterium = positive bzw. negative Mitbedeutung als Teilkomponente der Sememe bzw. Der Grammeme

aktioaale Ketten als Verflechtungsmittel

= Vertextung aufgrund der Leistung des Verbs im Text

Funktionsbeieich:

= eine transphrastische Ganzheit

= einige transphrastische Ganzheiten

= Ganztext

Möglichkeiten der Vertextung:

  • das Verb benennt eine Tätigkeit und im Teil- bzw. Ganztext können Bezeichnungen für Teiltätigkeiten (mehr oder weniger vollständig) enthalten sein

  • das Verb benennt einen Typ der Tätigkeit und im Teil- bzw. Ganztext können Bezeichnungen für Tätigkeiten und Teiltätigkeiten (mehr oder weniger vollständig) enthalten sein