Файл: 42. Die Satzbaupläne in der Duden-Grammatik-95.doc

ВУЗ: Не указан

Категория: Не указан

Дисциплина: Не указана

Добавлен: 29.12.2020

Просмотров: 84

Скачиваний: 3

ВНИМАНИЕ! Если данный файл нарушает Ваши авторские права, то обязательно сообщите нам.


42. Die Satzbaupläne in der Duden-Grammatik-95

10 Satzglieder im Prädikatsverband + Subjekt:

-Subjekt

- prädikativer Nominativ (Gleichsetzungsnominativ)

  • prädikativer Akkusativ (Gleichsetzungsakkusativ)

  • Akkusativobjekt

  • Dativobjekt

  • Genitivobjekt

  • Präpositionalobjekt

  • Raumergänzung

  • Zeitergänzung

  • Artergänzung

  • Begründungsergänzung

23 Hauptpläne + 14 Nebenpläne

Kriterien:

-Valenz des Verbs als strukturellen Zentrums (quantitativer und qualitativer Aspekt)

  • Subjekt-Prädikat-Struktur

  • Auffassung der Umgebungsglieder des Verbs

-konsitutive (obligatorische und fakultative) Ergänzungen vs freie Angaben

  • Hierarchie der Valenzbeziehungen im Satz

  • Ausdrucksmöglichkeiten für Satzglieder

  • syntaktische Funktionen der Umgebungsglieder


Leo Weisgeber: Satzbauplan ist eine muttersprachliche Grundform, die den Sprechern geläufig und den Hörern verständlich ist.

Ulrich Engel: Satzbaupläne sind abstrakte, nichtlineare Strukturmodelle für Sätze. Sie liegen lediglich das Verb und seine Ergänzungen fest. Damit bleibt Raum für zahlreiche Variationen.


Ein Aspekt der Strukturierheit des Satzes, „die Möglichkeit nämlich, auch ganzen Sätzen eine abstrakte Struktur.´, ein Baumuster zuzuweisen: Man kann hier der grundsätzlich unendlich großen Zahl konkreter deutscher Sätze eine endliche und überschaubare Anzahl von abstrakten Plänen sehen, Satzbaupläne“.

Satzbauplan mit Zweiabhängigkeit:

Der Satz lässt sich in Subjekt und Prädikatsverband gliedern. Prädikatsverband besteht aus Prädikat, Präpositionalobjekt und Artergänzung.

z.B. Der Laborant (Subjekt) war (Prädikat) mit den Ergebnissen (Präpositionalobjekt) zufrieden (Artergänzung).