ВУЗ: Не указан

Категория: Не указан

Дисциплина: Не указана

Добавлен: 29.12.2020

Просмотров: 147

Скачиваний: 1

ВНИМАНИЕ! Если данный файл нарушает Ваши авторские права, то обязательно сообщите нам.

29.Die Präposition


Nach Lutz Goetze und Ernest Hess-Luetlich gehort die Praeposition zu den nicht flektierbaren Wortarten

Nach Moskalskaja – zu den nicht satzwertigen Wortklassen, synsemantischen und nicht satzgliedfahigen Funktionswortern mit syntaftischer Funktion “Verhaeltnisswort”

Nach Abramov – zu den nicht flektierbaren Wortklassen


Nach Helbig und Buscha werden die Präpositionen als Wortart innerhalb der Funktionswörter

zu den Fügewörtern gerechnet.

Unter dem Begriff Fügewörter werden diejenigen Funktionswörter zusammengefaßt, die Wörter oder Wortgruppen bzw. Gliedteile, Satzglieder oder Sätze miteinander zu einem einheitlichen Ganzen verbinden oder „fügen". Ohne selbst Satzgliedcharakter zu haben, ordnen sie die Wörter oder Wortgruppen bzw. Gliedteile, Satzglieder oder Sätze gleichen oder verschiedenen Grades einander zu. Nicht alle Fügewörter haben eine eindeutige Semantik. Alle Fügewörter haben innerhalb des Satzgliedes oder des Satzes jedoch eine bestimmte Position. Morphologisch sind die Fügewörter in der Regel

unveränderlich.Es sind zwei Hauptgruppen von Fügewörtern zu unterscheiden: Präpositionen

und Konjunktionen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen besteht in folgendem:

  1. Die Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen, die Konjunktionen verbinden Gliedteile, Satzglieder und Sätze:

der Stuhl — das Fenster — an —i- der Stuhl am Fenster (=Präposition)

Wir treiben Sport. — Das ist gesund.—»• Wir treiben Sport, und das ist gesund. (= Konjunktion)

2. Die Präpositionen stehen innerhalb von Satzgliedern, die Konjunktionen

stehen außerhalb von Satzgliedern.

Er bringt seinen Sohn (in die Schule). (= Präposition)

Er geht nicht (ins Bad), sondern (in die Schule). (= Konjunktion)


Auf Grund der Wortstruktur ist zwischen primären und sekundären Präpositionen zu unterscheiden. Die primären Präpositionen sind in der Gegenwartssprache nicht als Ableitungen oder Zusammensetzungen von Wörtern anderer Wortklassen erkennbar und bilden

eine relativ geschlossene Wortklasse. Zu diesen primären Präpositionen gehören z. B. an, auf, aus, bei, durch, neben, ohne, über, während, wegen. Sie regieren gewöhnlich nicht den Genitiv (außer während und wegen), sondern den Dativ (aus, bei u. a.) oder den Akkusativ (durch, ohne u. a.) bzw. beide Kasus (an, auf, neben u. a.).

Ein weiteres syntaktisches Merkmal verschiedener primärer Präpositionen besteht darin, daß sie ihrerseits von Verben und Adjektiven regiert werden können. Als Mittel der Rektion dienen sie zur analytischen Bildung von Objekten, wobei sie weitgehend oder völlig ihre lexikalische Bedeutung verlieren (z. B. achten auf, erschrecken vor, stolz auf, fähig zu).Die sekundären Präpositionen erweitern den festen Bestand der primären Präpositionen. Es handelt sich dabei um


1. Ableitungen von Wörtern anderer Wortklassen (vor allem mit Suffix-s oder -lieh) und in ihrer Wortstruktur unveränderte Wörter anderer Wortklassen (Substantive, Partizipien u. a.) anfangs, angesichts, ausgangs, betreffs, längs, mangels, mittels, namens, seitens, zwecks; ab-, dies-, jenseits

abzüglich, anläßlich, bezüglich, einschließlich, gelegentlich, hinsichtlich,vorbehaltlich, zuzüglich

dank, gemäß, kraft, laut, (an)statt, trotz, unweit, zeit; entsprechend,ausgenommen, ungeachtet

2. Zusammensetzungen und Wortgruppen aus Präposition + Substantiv (zumeist mit Nullartikel)

an Hand (anhand), an Stelle (anstelle), auf Grund (aufgrund), auf Kosten, aus Anlaß, in Anbetracht, in betreff, infolge, in Form, im Laufe, inmitten, mit Ausnahme, mit Hilfe, von selten, zufolge, zu(un)gunsten, zuliebe, zur Zeit; außer-, inner-, ober-, unterhalb.


Der Begriff Präposition weist darauf hin, daß die Wörter dieser Wortklasse gewöhnlich vor dem Wort stehen, das sie regieren.


Die Präpositionen bilden, indem sie Wörter und Wortgruppen miteinander verbinden, ein adverbiales Verhältnis (a), ein Objektsverhältnis (b) oder ein attributives Verhältnis, das entweder auf ein adverbiales

Verhältnis (Ci) oder ein Objektsverhältnis (c2) zurückgeht: (a) Der Brief liegt auf dem Tisch. (b) Er antwortet auf den Brief. (ci) Der Brief auf dem Tisch ist aus Ungarn.(c2) Seine Antwort auf den Brief ist kurz.