ВУЗ: Не указан

Категория: Не указан

Дисциплина: Не указана

Добавлен: 09.08.2024

Просмотров: 206

Скачиваний: 0

ВНИМАНИЕ! Если данный файл нарушает Ваши авторские права, то обязательно сообщите нам.

СОДЕРЖАНИЕ

Frage 1 die ersten spuren deutscher dichtung.

Frage 2 das deutsche heldenepos „das nibelungenlied".

Frage 3 der höfische minnesang. Walter von der vogelweide

Im 12. Jh. Und im 13 Jh. Gab es eine mannigfaltige ritterliche Lyrik. Sie trägt den Namen Minnesang und ihre Dichter hießen Minnesänger. Das Hauptthema dieser Dichtung ist die Minne, also Liebe.

Frage 4 der höfische versroman (h. Von aue, g. Von strassburg, w. Von eschenbach)

Frage 5 die schwankdichtung (stricker, pauli, kirenhof)

Frage 6. Deutsche volksbucher

Frage 7 didaktische und humanistische gesellschaftssatire. Sebastian brandt «narrenschiff»

Vertreter: Thomas Murner, Sebastian Brandt

Вопрос №8 Der deutsche Humanismus (Hütten, Rotterdam)

Frage 9 der meistergesang (h. Sachs)

Frage 10. Die deutsche dichtung des 17 jhs.

Frage 15 goethe (sturm - und drang periode)

Frage 22. Die deutsche literatur nach der revolution 1848-1849

In allen Zeitungen erscheint einen Artikel, dass Major Kramps im Zweikampf umkam.

Verbunden.

Frage 28. Naturalismus in Deutschland. Dramatik von Gerhard Hauptmann. „Vor Sonnenaufgang", „ Vor Sonnenuntergang".

29. Expressionismus in deutschland. Robert becher

In einer sehr bildlichen Sprache ist der 1959 erschienene Roman Die Blechtrommel geschrieben, der später von Volker Schlöndorff verfilmt wurde.

In allen Zeitungen erscheint einen Artikel, dass Major Kramps im Zweikampf umkam.

Verbunden.

29. Expressionismus in deutschland. Robert becher

In einer sehr bildlichen Sprache ist der 1959 erschienene Roman Die Blechtrommel geschrieben, der später von Volker Schlöndorff verfilmt wurde.

hatten großen Erfolg und er wandte sich der Literatur zu. Seine erste Erzählung hieß „Ritter

Glück" (1809).

Bei Hoffmann verflechten sich die Phantasiewelt und Alltagswelt in wunderbarer Weise und

fließen manchmal zusammen. Seine phantastischen Erzählungen und Märchen beginnen

manchmal mit genauer Angabe von Zeit und Ort, oder eine Märchengestalt spricht von

einem Menschen aus dem realen Leben. Dadurch sind die Werke mit der Wirklichkeit


Verbunden.

Die Hauptidee von „Klein Zaches, genannt Zinnober" besteht darin, dass der Grundsatz

der bürgerlichen Gesellschaft ist, dass den Reichtum diejenige bekommt, die ihn nicht

geschaffen haben. Ehrenbezeichnungen bekommen nicht die, die sie verdient haben,

sondern Dummköpfe.

Klein Zaches, ein böser und dummer Zwerg, wird durch die Zauberkunst der Fee

Rosenschön zum Besitzer von drei goldenen Härchen. Diese Gabe macht ihn aber nicht

edler und schöner, wie gute Fee hoffte, sondern immer hässlicher und widerwärtiger. Alles,

was andere Menschen Großes und Kluges sagen, wird ihm zugeschrieben. So macht er bald

eine glänzende Karriere, wird erster Staatsminister und die schöne Kandida seine Braut. Der

Dichter und Träumer Balthasar sieht den ganzen Betrug und mit Hilfe des Geisterfürsten

Alpanus vernichtet er die Macht des Goldes, er reißt dem allmächtigen Minister Zinnober

drei goldene Härchen, da sehen alle von wem sie sich so lange narren lassen.

Der Autor erreicht die schärfste Satire bei der Schilderung des Fürstenhofes und des Fürsten

selbst. Der Fürst zeichnet Zaches mit dem Orden aus. Diese Frage lösen Minister, die acht

Tage nicht denken müssen, um richtige Lösung zu wählen.

Hoffmann hinterließ zwei Romane: „Die Elixiere des Teufels" und „Lebensansichten des

Katers Murr" (1819-1821). Der letzt genannte Roman gibt abwechselnd die

Lebensansichten des Katers und Biographie des Kappelmeisters Kreisler wieder.

Das Leben Hoffmanns war voll Entbehrungen und Not. Er starb sehr früh im Jahre 1822 im

Alter von 47 Jahren.

Frage 26: Heinrich Heine (1797- 1856)

H. Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf am Rhein geboren. Seine Mutter, eine belesene und gebildete Frau erteilte den Kindern den ersten Unterricht. Schon in der Kindheit zeichnete sich Harry durch große Begabung aus. Er las viel und gern, malte auch gut. Heines Kindheit fiel in die Zeit, als Napoleon mit seinen Truppen das Rheinland besetzte. Die französische Behörde führte in den besetzten Gebieten verschiedene Reformen durch, auch Verbesserung des Schulwesens. Es hatte zur Folge, dass Heine ein Gymnasium besuchen konnte. Als seine Eltern gänzlich verarmten, begab er sich mit 18 Jahren zu seinem Onkel Salomon nach Hamburg. Er sollte dort Kaufmann werden, hatte aber kein Interesse für diesen Beruf. In Hamburg verliebte er sich in seine Kusine Amalie, die Tochter des Onkels. Amalie liebte den armen Vetter nicht und heiratete einen reichen Gutsbesitzer. Diese unglückliche Liebe war der Grund, dass Heine viele Gedichte schrieb, die er unter dem Titel „Junge Leiden" veröffentlichte. 1819 bezog Heine die Universität zu Bonn und studierte Jura, um später Anwalt zu werden. Nach einem Jahr ging er nach Göttingen, dann nach Berlin. Da Heine für die Rechtwissenschaften kein Interesse hatte, studierte er heimlich Sprachen und Literatur.

In Berlin befreundete sich Heine mit einigen dort lebenden Dichtern und fortschrittlichen Menschen, besuchte die Vorlesungen von Hegel. In den Berliner Kreisen erhielt er auch Kenntnis von den Ideen der französischen Sozialisten. Nach Beendigung der Universität im Jahre 1825 erhielt Heine den wissenschaftlichen Grad eines Doktors der Rechtwissenschaften.

Dann widmete sich Heine der Literatur. Er veröffentlichte seine „Harzreise", dann erscheint seine berühmte Gedichtssammlung „Buch der Lieder".

Im Sommer 1839 war in Frankreich die Julirevolution ausgebrochen. Er nahm die Revolution mit Begeisterung auf, bald aber sah er das französische Volk betrogen war. In Frankreich interessierte sich Heine ständig für das Leben in Deutschland. Er schreibt Abhandlungen und Zeitungsartikel über die deutsche und französische Kunst und Literatur. Er greift die Reaktionäre, und andere Feinde des Volkes an und verspottete sie. Seine Schriften waren eine scharfe Waffe im Kampf mit der Reaktion, deshalb verbot die deutsche Regierung Heines Werke.

Diese Periode bildet den Höhepunkt von Heines Schaffen. Zu den besten Dichtungen gehört das Poem „Deutschland. Ein Wintermärchen" und der Sammelband „Zeitgedichte".


Ende der vierziger Jahre verschlimmerte sich Heines Krankheit. Im Jahre 1848 erleidet der Dichter einen Schlaganfall und ist dauernd ans Bett gefesselt. Die Zeit von 1848 bis zu seinem Tode, der im Jahre 1856 erfolgte, nannte Heine „Matratzengruft". Trotz Leiden war der Dichter bis zu seinem Lebensende unermüdlich tätig. Zu den letzten bedeutendsten Werken gehört der Gedichtzyklus „Romanzero". H. Heine starb am 17. Februar 1856.

Der Zyklus „Junge Leiden" (1817- 1821) umfasst Heines erste Gedichte. Es sind Lieder, Romanzen und Sonette, die Liebe und Natur besingen. Der lyrische Held ist der Dichter selbst, der sich nach Liebe und menschlichem Glück sehnt. Seine Gedichte äußern sich in wehmütigen Stimmungen und romantischen Phantasien. Die Wirklichkeit wird von Dichter lyrisch, zart, wie in einem Volkslied aufgefasst. Zu den „Jungen Leiden" gehört die Ballade „Die Grenadiere".

Der Zyklus „Lyrisches Intermezzo" (1822-1823) steht höher in künstlerischer Hinsicht als „Junge Leiden", ist von tiefen menschlichen Gefühlen durchdrungen. Wieder besingt der Dichter die Liebe, wieder klingt die Melodie des Volksliedes, aber auf eine andere Art und Weise. Die Liebesleiden rufen keine Sehnsucht hervor. Die Probleme der Zeit verflechten sich mit der Natur, die dem Menschen nahe steht. Die bekanntesten Gedichte sind „Warum sind die Rosen so blass", Auf Flügeln des Gesanges", „Ein Fichtenbaum".

„Deutschland. Ein Wintermärchen"(1844). Im Herbst 1843 nach zwölfjährigem Exil in Paris reiste Heine nach Deutschland, um seine Mutter zu besuchen. Diese Reise bietet de Anlass für Heines größte satirische Dichtung. Das „Wintermärchen" ist eine Reisebeschreibung, die aus 27 Kapiteln (Caputa) besteht. Mehrere Kapitel können als selbständige Gedichte betrachtet werden. Dieses poetische Reisetagebuch ist in der Ich- Form geschrieben, der Dichter selbst ist „der Held" und sagt offen heraus, was er „denkt und fühlt und will". Die Reiseergebnisse sind meist klein und unbedeutend, sie sind nur Anlass für die Äußerung der Hauptideen über Gegenwart und Zukunft. Zwei Sujetlinien ziehen sich wie ein roter Faden durch das ganze Poem: das alte Deutschland der Feudalbürokratie und Bourgeoisie und das neue Deutschland des Volkes.

Im Caput l zeigt der Dichter die gegenwärtigen deutschen Zustände und vermittelt seine Gedanken über die Zukunft. Ein Harfenmädchen singt das alte Entsagungslied, das das Jenseits verherrlicht. Der Dichter richtet seinen Blick in die Zukunft und prophezeit: nicht im Jenseits, sondern auf Erden sollen die Menschen in Zukunft ihre Wünsche erfüllen. Der Dichter ist überzeugt, dass die Menschen im neuen Deutschland genug materielle (Brot) und kulturelle Güter (Rosen, Myrten, Schönheit und Lust) besitzen werden und den Himmel nicht mehr brauchen.

Im Caput 2 schildert der Dichter die Begegnung mit den preußischen Zollbeamten und zeigt sein Verhältnis zu den preußischen Zuständen. Während die Zollbeamten Heines Gepäck durchschnüffeln, denkt der Dichter, dass die Leser Bescheid wissen, dass die Konterbande, die er mit sich führt, können die Zöllner nicht finden. Gemeint wird die revolutionäre Idee.

Caput 6 enthält das Doppelgängermotiv, so wird das Verhältnis von Gedanken und Tat im Symbol des Doppelgängers gestaltet. „Ich bin die Tat von deinen Gedanken", lautet der Schlussakkord. Das ist die Antwort auf die wichtigste Lebensfrage: man soll auf die eigene Kraft des Volkes vertrauen, nicht auf den König.

Im Mittelpunkt des „Wintermärchens" steht die Auseinandersetzung mit der Rotbart-Sage. Nach der Sage wartet Barbarossa-König, Friedrich l, auch Rotbart genannt, im tiefen Schlaf auf seine Erlösung, um dem Volk Recht und Wohlstand zu verkündigen. Dieser Stoff hat bei Heine ein Doppelgesicht: der gute König erscheint als Volksrächer, er soll Jungfrau Germania an ihren Feinden rächen. Der Sagenstoff wird von Märchen umrahmt: der Blaubart-Sage und Grimms „Gänsemagd". In beiden Märchen erscheinen Gestalten der geschändeten Jungfrauen, die das Volk symbolisieren. In den Caputen 15-16 führt der Dichter das Traumgespräch mit dem Kaiser. Barbarossa wird als Vertreter des monarchischen Prinzips behandelt, er entlarvt den Barbarossa-Sagenstoff als Symbol reaktionärer Kaiserideen. Die Märchen und Volksmotive sind im Poem mit den Kindheitserinnerungen des Dichters verbunden. Das Volk kommt als unterdrückte Mehrheit in seine Dichtung, denn im Poem gibt es keine realen Gestalten des Volkes.


27. LYRIK VON VORMÄRZ UND DER REVOLUTION 1848-1849

Die Niederlage der Revolution 1848-1849 beendete den Prozess der Formierung der politischen Dichtung und Publizistik, der infolge der Julirevolution in Paris begann. Die Teilnehmer dieses Prozesses schwiegen wie z.B. Weerth oder schrieben keine politischen Werke: Freiligrath. Fast alle emigrierten. Nach der Niederlage der Revolution wird die Periode der Romantik beendet. Die deutsche Literatur dieser Zeit hat ihre Weltbedeutung verloren. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts beginnt in Deutschland kapitalistische entwicklung, aber die nationalen Zustände wirken auf diesen Prozess sehr stark.

Die unvollendete Revolution gebar die Atmosphäre der Unbestimmtheit. Wir sehen in Deutschland die Unreife der sozialen Entwicklung, die konservativen Träume davon, wie man die historische Entwicklung verzögern konnte.

Wir sehen große Trauer in den Werken von deutschen Schriftstellern. Die Helden der Bücher, die sich an die patriarchalle Lebensweise gewöhnt haben, könnten sich den Platz in der neuen Welt nicht finden.

Wir sehen auch große Isolierbarkeit der Schriftsteller voneinander, keine Schule, keine Gruppe der Schriftsteller, einzelne Schriftsteller widmen ihre Werke der Heimat. Realismus der deutschen Literatur der 50-90 Jahren hat eigen Besonderheiten. Wir sehen hier fast keine epische Kraft und Macht. Die Schriftsteller wollten ins Leben die Geistlichkeit einschreiben und die Wirklichkeit erhalten. In einigen Werken sieht man den Optimismus, der mit der Propagande des Nationalismus uns Schowinismus verbunden ist.

Die Julireformation von 1830 in Frankreich fand in zersplitterten und rückständigen D-d einen Widerhall und erweckte die politische Aktivität des oppositionell gesinnten deutschen Bürgertums. Der politische Kampf um die Beseitigung der feudalen Verhältnisse und um die Gründung eines einheitlichen deutschen Nationalstaates spiegelte sich in der Literatur dieser Periode ab, für die eine lebhafte Auseinandersetzung mit den sozialen und nationalen Fragen immer mehr kennzeichnend wurde. Von einer besonderen Bedeutung ist die Publizistik jener Zeit, deren beste Vertreter Heinrich Heine und Ludwig Borne waren.

Ludwig Borne, einer der anerkannten Führer der d-en Emigranten, schuf in den Jahren 1832-34 seine wichtigsten Werke „Briefe aus Paris" und „Neue Briefe aus Paris", die in D-d eine weite Verbreitung fanden. Borne entlarvte die d-en Machthaber und kritisierte scharf die Schwäche und die Untätigkeit der deutschen Bürger. Seine republikanische Propaganda übte eine große Wirkung auf die fortschrittlich gesinnte Jugend aus.

Die wichtigste literarische Erscheinung jener Zeitspanne war das Werk von Georg Büchner, der sich unmittelbar der praktischen politischen Tätigkeit widmete, gründete in Hessen eine revolutionäre Organisation, deren Mitgliede sich unter den Handwerken und Bauern propagandistisch beteiligen sollten. („Der Hessische Landbote"). 1835 schuf er Drama „Dantons Tod", das der Ereignissen der franzosischenfranzösischen Revolution von 1789 gewidmet ist. Büchner vertritt in seinem Drama konsequent den Standpunkt des revolutionären Humanismus, indem er das Recht des Volkes auf eine Revolution gegen Despotismus und Ausbeutung rechtfertigt und für eine demokratisch-revolutionäre Diktatur des Volkes eintritt. Der weitere Aufschwung der d-en politischen Dichtung in den 40er Jahren wurde durch die immer mehr zunehmende bürgerlich-revolutionäre Oppositionsbewegung bedingt. In den 40er Jahren häuften sich Arbeiteraufstände, von denen der größte und berühmteste der Weberaufstand in Schlesien im Jahre 1844 war.

Georg Herwegh wurde in Stuttgart geboren. Er studierte Theologie und Jura, war dann, ab 1837, ohne das Studium beendet zu haben, als freier Schriftsteller für einige Zeitschriften tätig. Von dem Militärdienst flüchtete er in die Schweiz. Seine Gedichte wurden von der fortschrittlichen deutschen Jugend begeistert aufgenommen, weil sie zum Sturz der feudalen und kirchlichen Mächte aufforderten.

Herwegh beschloss, eine von der reaktionären Zensur freie Zeitschrift herauszugeben, und unternahm eine Reise nach Deutschland, um für sie zu werben. Er machte sich mit Karl Marx bekannt, gewann Fr. Engels als Mitarbeiter für seine Zeitschrift.

Als 1848 die Revolution begann, zog er mit 800 bewaffneten Freiwilligen aus Frankreich, um für die Freiheit zu kämpfen. Sie wurden aber geschlagen.


Georg Weerth. Sein Vater war höherer kirchlicher Beamter. Georg bekam gute Ausbildung. Später befreundete er sich mit Fr. Engels. Die Massenbewegungen des Proletariats beeinflussten Denken und Handeln des jungen Weerths. Er war bei verschiedenen Zeitungen tätig, schrieb viele politisch-satirische Gedichte, Prosawerke, Romane.Ferdinand Freiligrath war der Sohn eines Lehrers. Er übte kaufmännischen Beruf aus. 1838 veröffentlichte er seine Gedichte, die großen Erfolg hatten. Hier trat er als Romantiker auf. Die anwachsende revolutionäre Bewegung lies ihn ohne Einfluß nicht.Seine neue Gedichtsammlung enthielt eine Reihe von unverkennbar revolutionären Dichtungen.Im Juli 1848 schuf Freiligrath sein stärkstes Gedicht „Die Toten an die Lebenden".